Search
  • Home
  • Veronika
  • Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN
  • Übersicht alle Blogs
  • Video-Sex-Tipps
  • ENDLICH GLEICH! BUCH & BLOG
  • Deine Frage
  • Bücher LIEBESLUST & ALLTAGSLUST
  • Bücher bestellen
  • Interviews & Medien
  • Veranstaltungen
  • Literatur & Links
Close
Menu
Search
Close
  • Home
  • Veronika
  • Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN
  • Übersicht alle Blogs
  • Video-Sex-Tipps
  • ENDLICH GLEICH! BUCH & BLOG
  • Deine Frage
  • Bücher LIEBESLUST & ALLTAGSLUST
  • Bücher bestellen
  • Interviews & Medien
  • Veranstaltungen
  • Literatur & Links
Menu

Liebesbegehren – Veronika Schmidt

January 15, 2016

Ich möchte keine Kinder

by Veronika Schmidt in Ehe, Fragen, Gleichberechtigung, Gott, Kinderwunsch, Zusammenleben, Keine Kinder, 2016


foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

Liebe Veronika

Ich würde gerne wissen, was Du zu gewollter Kinderlosigkeit denkst. Ich bin seit vier Jahren verheiratet, liebe meinen Mann sehr, wir beide könnten uns aber gut vorstellen keine Kinder zu haben.

Leider erlebe ich fast nur in christlichen Kreisen, dass dieses Lebensmodell keine Akzeptanz erfährt. Entweder kriege ich zu hören: "Du bist noch jung, das kommt noch." Oder ich höre zwischen den Zeilen, dass Kinderkriegen doch die Aufgabe, Bestimmung und Erfüllung einer Frau ist. Sowieso kommt es mir vor, als könne Frau, egal wie sie sich entscheidet, nichts richtig machen. Sie muss sich immer "rechtfertigen": Ist sie Vollzeitmama, wird sie für eben dies belächelt. Arbeitet Frau als Mama Teilzeit, darf sie sich keinesfalls über die Doppelbelastung beklagen, da sie diese ja willentlich gewählt hat. Arbeitet Frau zu viel, gibt sie ihre Kinder sogar noch in eine Kita, kommt schnell der Vorwurf der Rabenmutter. Und will Frau gar keine Kinder, ist sowieso alles verloren. Oder man vermutet, diesem Entscheid liege womöglich gar eine psychische Störung zugrunde.

Ich habe gerade ein spannendes Buch zum Thema entdeckt: "Die Uhr, die nicht tickt". Meine Suche nach Beiträgen mit christlichem Hintergrund habe ich frustriert abgebrochen, da kam fast unisono: Kinderkriegen als "Pflicht", kein Kinderwunsch als Ausdruck von purem Egoismus (wobei ich mich frage, wem gegenüber man dabei egoistisch sein soll?). Komischerweise wird das Kinderkriegen nie so in Frage gestellt wie das "Nicht-Kinderkriegen". Auch scheinen Frauen diesem Druck eher ausgesetzt als Männer. Mein Mann wird nie mit solchen Aussagen konfrontiert, obwohl er 10 Jahre älter ist als ich.

Es würde mich sehr freuen von Dir zu hören. Dein Buch und Deinen Blog lese ich sehr gern und bin Dir sehr dankbar für Deine wertvolle Arbeit!

Mit lieben Grüssen, Miriam, 27 Jahre


Liebe Miriam

Danke für Deine spannende Frage. Wie viele christliche Wertmassstäbe ist das „Kinderhaben“ wohl mehr eine gesellschaftlich-kulturell hergeleitete Norm und weniger eine biblische, wurde dann aber durch die christliche Gesellschaft dazu gemacht. Auch nicht gläubige Frauen müssen sich rechtfertigen für gewählte Kinderlosigkeit. Folglich muss diese Frage eng mit dem Frauenbild verknüpft sein. Die Frau ist und bleibt die Gebärerin, ohne sie entsteht zumindest bis dato kein neues Leben. Diese Tatsache ist in allen Kulturen mythologisch besetzt. Stammbäume werden in rund 13 Prozent der weltweit 1300 ethnischen Gesellschaften über die Linie der Frau, ihrer Mutter, deren Mutter (Großmutter) und so weiter zurückverfolgt. Im konservativen und im orthodoxen Judentum ist die Mutter entscheidend für die Religionszugehörigkeit: Jude oder Jüdin ist nur, wer Kind einer jüdischen Mutter ist. Auch im Staat Israel gilt amtlich nur als Jude oder Jüdin, dessen Vorfahrinnen bis zu vier Generationen zurück Jüdinnen waren, also in rein mütterlicher Linie aufsteigend bis zur eigenen Ururgroßmutter.

Du siehst, dass Du Dich rechtfertigen musst, nicht aber Dein Mann, ist tief verwurzelt in unserem Bewusstsein. Du kommst quasi Deiner Rolle als Stammmutter nicht nach. Bis vor wenigen Jahren konnte ja nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, wie weit herum Männer Nachkommen gezeugt haben, wenn die Frauen das für sich behalten wollten. Dass Frauen heute eine echte Wahl haben, hat natürlich mit den modernen Möglichkeiten der Verhütung zu tun. Man kann diese als Segen oder Fluch sehen. Mit Bestimmtheit hat die sichere Verhütung den Frauen ein selbstbestimmteres Leben und eine Wahlfreiheit ermöglicht.

Dich interessiert jetzt, ob es eine göttliche Pflicht zum Kinderkriegen gibt. Einen göttlichen Auftrag dazu gibt es in 1. Mose 28a: Und Gott segnete sie, und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch, und füllt die Erde, und macht sie euch untertan. Dieser Auftrag wird nochmals wiederholt nach der Sintflut in 1. Mose 9,1: Und Gott segnete Noah und seine Söhne und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch und füllt die Erde! Interessanterweise wird dieser Auftrag aber im Neuen Testament nicht wiederholt. Im Gegenteil, da geschehen wundersame gesellschaftliche Veränderungen durch Jesus und Paulus. Da ist nun mehr von geistlichen Kindern und geistlicher Kindschaft die Rede als von irdischen Kindern. Aber auch die irdischen Kinder und die Frauen bekommen einen ganz neuen Stellenwert, vor allem im Vergleich zur nichtjüdischen Gesellschaft. Jesus holt die Kinder in die Mitte der Gesellschaft, segnet sie, gibt ihnen Zeit und Zuwendung, ermahnt dazu, ihnen Gutes zu tun und warnt davor, zu ihnen lieblos zu sein. Dazu stellt er sie als Beispiel hin, um ins Reich Gottes zu kommen. Die Frauen wiederum werden bei Jesus und Paulus zu gleichwürdigen Gefährtinnen. 

Im römischen Reich waren Frauen und Kinder vor allem ein wirtschaftlicher Faktor, gleichgestellt dem Vieh und Sachen. Sie konnten ausgewechselt, verkauft und jederzeit getötet werden. Viele Kinder zu haben, war ein Gewinn. Eine fruchtlose Ehefrau war eine Katastrophe. Natürlich war Kinderlosigkeit auch für die jüdische Frau eine Schmach. Aber die jüdische Frau war in ihrer Kultur wertgeachtet. Schönes Beispiel dafür ist Hiob, der seine Töchter zu Erbinnen berechtigte: „Und so schöne Frauen wie die Töchter Hiobs fand man im ganzen Land nicht. Und ihr Vater gab ihnen ein Erbteil mitten unter ihren Brüdern (Hiob 42, 15).

Ich glaube, dass wir heute keine Vermehrungspflicht mehr von Gott haben. Aber wir dürfen Kinder haben! Wenn wir sie wollen, sollten wir sie früh genug bekommen. Denn nach dem 32ten Lebensjahr sinkt die Fruchtbarkeit der erstgebärenden Frau ziemlich rasch. Das wollen viele Paare nicht wahrhaben und denken, sie hätten alle Zeit der Welt und unzählige medizinische Möglichkeiten, den Kindern auf die Welt zu helfen. Doch dem ist nicht so. Kinder sind ein Segen und eine Aufgabe. Vor allem eine Aufgabe. Das ist vielleicht noch wichtig zu wissen, weil wir heute davon ausgehen, dass Kinder glücklich machen sollten. Laut Forschung machen erst erwachsene Kinder glücklich! Kinder sind in verschiedenster Hinsicht ziemlich aufwändig und im Gegensatz zu früher ein wirtschaftliches Risiko. Für schwere Zeiten der Verfolgung wünscht uns die Bibel sogar, dass wir nicht gerade schwanger sind oder ein Kind stillen (Mth. 24, 20). Ich persönlich denke jedenfalls, dass Paulus genau solche Beweggründe hatte, auf leibliche Kinder zu verzichten und vor allem geistliche Kinder zu zeugen. Er wollte für das Evangelium frei sein. Dass er dafür ebenfalls auf eine Frau verzichtete, war vielleicht auch dem Umstand geschuldet, dass Frauen damals beim Sex ziemlich sicher schwanger wurden.

Liebe Miriam, Du hast die Qual der Wahl in aller Freiheit. Jede Entscheidung FÜR etwas ist oft eine Entscheidung GEGEN etwas. Eine Entscheidung GEGEN etwas kann die Chance FÜR etwas sein. Und wie das so ist im Leben - man ist nicht vor Zweifeln gefeit, dass man sich falsch entschieden haben könnte. Paulus hat seine Ehe- und Kinderlosigkeit als Berufung gesehen. Aus freien Stücken.

Herzlich - Veronika

Auch interessant zu lesen zum Thema: More than pretty - BLOG: Keine Kinder?

Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN RSS

December 4, 2015

Die Tyrannei der Intimität - Rechenschaft einfordern

by Veronika Schmidt in Konflikte, Selbstverantwortung, Grenzen setzen, Zusammenleben, 2015


foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

Liebe Veronika

Erst mal danke für Dein Buch. Ein Satz ist mir besonders hängen geblieben. Der über die Tyrannei der Intimität. Nun, ich erlebe sehr oft in unserer christlichen Gemeinde und im Bibelkreis, dass meine persönlichen Grenzen schroff übertreten werden. Dies wird immer so ausgelegt, als ob ich noch etwas zu lernen hätte. Man lässt mich zum Beispiel ungefragt wissen, ich sei zu sensibel. Weil ich keine Kinder und keinen Mann habe, wäre ich deshalb konfliktscheu. Weil ich keine Berührungen von Fremden mag, wäre ich lieblos und mit Komplexen behaftet.

Aber ich finde mich eigentlich ganz normal und bin soweit zufrieden mit mir. Natürlich muss ich noch an vielem arbeiten. Aber ich leide nicht so sehr darunter, dass ich keine Kinder und keinen Mann habe, wie andere mir das zuschreiben möchten. Ich beginne erst zu leiden, wenn man mir sagt: „Ich wünsche Dir wirklich einen Partner“. Erst dann komme ich mir unvollkommen vor. Jedenfalls führt mich das in die Isolation und Ausgrenzung, weil ich mich zurückziehe, wenn Gläubige mir ständig mit unschönen Bemerkungen begegnen, als ob mit mir etwas nicht in Ordnung sei.

Ich möchte in Würde leben, meinen Freiraum, meine Persönlichkeit geniessen und nicht ständig mit Übertretungen konfrontiert werden. Ich möchte nicht rundheraus gefragt werden: „Du mit Deinen 47 Jahren, hattest Du schon Sex? Falls ja, wäre das ja nun eine grobe Sünde, falls nein, bekomme ich zu hören:  „Oje, du hast nie ein Gefühlsleben entwickelt und Dir fehlt die Erfahrung von Sex - wie traurig, arm, ungesund...“

Heute kam mir der Gedanke, dass diese Übertretungen genau von den Leuten kommen, die selber verletzt worden sind oder ein Defizit haben - Nun meine Frage: Könnte das sein? Sollte ich mich weniger angegriffen fühlen?

Maria, 47 Jahre


Liebe Maria

Ja, die fromme Industrie! Da haben wir ein paar Eigenheiten produziert, die nicht so richtig fröhlich machen. Da sind Dinge entstanden, die man gerne dem Kontrollwahn zuschreiben darf und die nicht der Bibel oder dem Heiligen Geist entsprechen. Was Du da beschreibst, ist leider kein Einzelfall. Es sind unschöne, grenzverletzende Gewohnheiten.  Wir meinen, einen Anspruch darauf zu haben, dass andere uns ihre Seele bis in den verborgensten Winkel offenbaren. Oder wir offenbaren unser Innerstes anderen, ohne sie zu fragen, ob ihnen das angenehm ist. Das geht soweit, dass Männer vor versammelter Gemeinde Selbstbefriedigung oder Pornokonsum bekennen. Mit dieser Tyrannei der Intimität verlieren wir jede Distanz und überschreiten alle Grenzen. Im schlimmsten Fall entsteht daraus emotionaler und geistlicher Missbrauch. Nähe braucht immer auch Distanz und Grenzen, sonst wird sie unerträglich. Das gilt für jede Form von Beziehung, für Freundschaften genauso wie für die Paarbeziehung. Oft wird es in einer Beziehung zu eng und kommt es deswegen zu Konflikten, weil wir nicht gelernt haben, Übergriffe abzuwehren. Wir haben in der Gemeinde keinerlei Kultur etabliert, die uns ermöglicht und erlaubt, uns abzugrenzen gegen unerwünschte Unverschämtheiten. Niemand lehrt uns, dass wir in einem solchen Fall sagen dürfen: „Ich wüsste nicht, was Dich das angeht!“ – „Ich suche mir die Menschen selbst aus, mit denen ich diese Themen besprechen möchte!“ – „Ich möchte Deine guten Ratschläge nicht, vielen Dank!“

Vor allem wenn es um Sex geht, besteht eine unausgesprochene aber teils auch geforderte Rechenschaftspflicht. Ein ganzes Segment Bücher widmet sich dem. Man (vor allem Mann) schliesst Verträge, Bündnisse mit Mentoren, Gebetspartnern, seinen Augen, seinen Händen und was auch immer, um so besser auf dem rechten Pfad zu bleiben. Sobald ein junges Pärchen sich findet, wird es angesprochen, ob sie nicht jemanden bräuchten, der ihnen helfen würde, rein zu bleiben und der dann das Recht hätte, danach zu fragen, wie weit die Beiden gehen würden, welche Regeln sie einzuhalten gedenken usw. Für mich ist das nichts anderes als Voyeurismus.

Nun vermutest Du solche Grenzübertretungen vor allem von verletzten Menschen. Im weitesten Sinne hast Du recht. Ich würde es anders ausdrücken und sagen, dass dies vor allem Menschen tun, die mit sich selbst nicht im Reinen sind. Die ihre eigenen inneren Konflikte auf die anderen übertragen. Die damit ihre eigenen sexuellen Nöte bekämpfen. Oder auch solche, die den eigenen sexuellen Richtlinien nicht genügen konnten und nun daraus ein Sendungsbewusstsein entwickeln, andere vor denselben Fehlern bewahren zu wollen. Oder es sind schlicht unglaublich selbstgerechte Menschen, die so aber auch ein gewisses Defizit an Selbstvertrauen offenbaren, sonst hätten sie es nicht nötig. Und dann sind da noch die Arglosen, die glauben, dass sie damit anderen einen Dienst erweisen, weil ihnen das so beigebracht wurde.

Egal mit welchen Problemen Menschen in meine Beratung kommen, am Ende läuft es darauf hinaus, dass sie lernen müssen, Grenzen zu setzen – und im Gegenzug – loszulassen. Sprich, wer beides kann, erscheint vermutlich nie in meiner Praxis, egal ob es um die Gemeinde, Partnerschaft, Sexualität, Kindererziehung, Freundschaften oder um das Berufsleben geht. Ein hilfreiches wunderbares Kleinod zu diesem Thema ist das Büchlein von Anselm Grün GRENZEN SETZEN - GRENZEN ACHTEN.

Mit diesen Ausführungen will ich auf gar keinen Fall sagen, dass wir nicht Menschen brauchen, mit denen wir unser Innerstes teilen. Die brauchen wir sogar ganz dringend. Mit und an diesen Menschen wachsen wir und finden zu unserem wahren ich. Solche Beziehungen entstehen nicht durch einfordern von Rechenschaft, sondern durch Vertrauen, das erworben sein will. Vertrauen kann nie und nimmer eingefordert werden. Vertrauen wird geschenkt. Vertrauen schenken wir dann, wenn wir uns sicher, verstanden und aufgehoben fühlen, bei Menschen, die uns gut tun.

Ja, liebe Maria, Du solltest Dich weniger angegriffen fühlen, indem Du Angriffe, ob es nun welche sind oder Du sie nur als solche empfindest, einfach ignorierst und Dich innerlich distanzierst. Wenn Du schlagfertig genug bist, dann grenze Dich auch verbal ab.  Oder sonst einige Zeit später, indem Du sagst: „Weißt Du was, das damals hat mich verletzt und ich will das von Dir nicht mehr hören.“  - Jede Grenzsetzung wird in Dir neue Freiheit bewirken. Was andere dazu meinen? Ich behaupte, sie werden Dich mehr respektieren. Und wenn nicht - who cares? Denn ist Dein Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!

In diesem Sinne herzliche ungenierte Grüsse -  Veronika

Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN RSS

  • Newer
  • Older

© by Veronika Schmidt. Publikation, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.