Search
  • Home
  • Veronika
  • Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN
  • Übersicht alle Blogs
  • Video-Sex-Tipps
  • ENDLICH GLEICH! BUCH & BLOG
  • Deine Frage
  • Bücher LIEBESLUST & ALLTAGSLUST
  • Bücher bestellen
  • Interviews & Medien
  • Veranstaltungen
  • Literatur & Links
Close
Menu
Search
Close
  • Home
  • Veronika
  • Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN
  • Übersicht alle Blogs
  • Video-Sex-Tipps
  • ENDLICH GLEICH! BUCH & BLOG
  • Deine Frage
  • Bücher LIEBESLUST & ALLTAGSLUST
  • Bücher bestellen
  • Interviews & Medien
  • Veranstaltungen
  • Literatur & Links
Menu

Liebesbegehren – Veronika Schmidt

September 11, 2015

Homosexualität heilen, ist das möglich?

by Veronika Schmidt in Aufreger, Fragen, Gott, Homosexualität, Sünde, 2015


foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

Fortsetzung...

Nachdem grosse Organisationen sich weltweit jahrelang um Heilung Homosexueller bemühten, haben in letzter Zeit ehemals Geheilte öffentlich eingestanden, dass sie sich nach wie vor zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlen. Die Luft, sich gegen ihre Neigung zu wehren, war ihnen ausgegangen. Es lohnt sich, die Entwicklung der Reparativ-Therapie zu bedenken. Die folgenden Fakten sind einer Studie der Infosekta zum Thema Umgang der Freikirchen mit Homosexualität entnommen.

Im Juni 2013 löste sich die weltweit grösste Ex-Gay-Organisation Exodus international nach fast 40 Jahren Tätigkeit in Nordamerika und 17 anderen Ländern auf. Der Leiter Alan Chambers nannte als Grund die fehlende Grundlage für die Behauptung, die sexuelle Orientierung sei veränderbar: „Die Mehrheit der Menschen, die ich getroffen haben, und ich spreche von einer Mehrheit von 99,9%, hat keine Veränderung in ihrer sexuellen Orientierung erlebt…. Anlässlich der angekündigten Schliessung der Organisation entschuldigte sich Chambers bei allen Betroffenen für das ihnen zugefügte Leid, auch für das der Familienangehörigen. Chambers gab ausserdem seinem grossen Bedauern Ausdruck, dass viele Menschen die Zurückweisung durch die christliche Gemeinschaft als Zurückweisung durch Gott erlebt hätten. Chambers spricht auch seine Rolle als Täter und Opfer an. Er, der selbst eine Konversionstherapie durchlaufen hat, habe nach wie vor homosexuelle Empfindungen. Diese Gefühle, für die er sich früher zutiefst geschämt habe, akzeptiere er heute als Teil seines Seins, so wie auch seine Frau, seine Familie und Gott ihn als den akzeptierten, der er sei.

Ende März 2014 löste sich die grösste Ex-Gay-Organisation in Australien, Living Waters auf. Zur Schliessung hat neben dem ausbleibenden Erfolg auch der Umstand beigetragen, dass sich immer mehr christliche Gemeinschaften für homosexuelle Menschen öffnen. Jeremy Marks, ehemaliger Leiter von Exodus Europa, wandte sich im Jahr 2000 nach zwölf Jahren von der Ex-Gay-Ideologie ab und baute seine britische Organisation Courage zu einer Organisation für homosexuelle Gläubige um, ebenso der Gründer von Wüstenstrom Deutschland, Günter Baum, der mit Zwischenraum eine Selbsthilfe-Organisation für homosexuelle (evangelikal) Gläubige gründete.

Unter anderem begannen die Organisationen umzudenken, weil viele Nichtgeheilte unter dem Druck zu versagen, Selbstmord begingen. Der bereits in Teil 1 zitierte Schweizer Prof. Dr. Udo Rauchfleisch, Experte zum Thema Homosexualität, Transsexualität und Transidentität, sagt zur Entstehung sexueller Orientierungen, der Frage ihrer Veränderbarkeit, sowie den Folgen von Veränderungsversuchen: „Sexuelle Orientierung homosexueller wie heterosexueller Art beruht einerseits auf genetischen Dispositionen und hat andererseits, von diesen Dispositionen ausgehend, sehr früh im Leben eine in ihrer Grundstruktur nicht veränderbare Ausformung erfahren. Versuche, die sexuelle Orientierung von Lesben und Schwulen zu verändern, haben schwerwiegende negative Folgen wie Depressionen, Ängste und Selbstwertkrisen bis hin zur Suizidalität. Menschen zu drängen, ihre sexuelle Identität zu unterdrücken, sind nicht nur untherapeutisch, sondern auch unethisch.“

Weshalb gab es dann trotzdem in der Vergangenheit bezeugte Heilungen? 

Jesus gibt in Matth.19.12 auf die Bemerkung der Jünger, dass eine gute Beziehung zwischen Mann und Frau doch eine ziemlich aussichtslose Sache sei, eine rätselhafte Antwort. Er spricht in diesem Wort in Bezug auf Ehe und Beziehung von „Verschnittenen“. Wen meint er mit, übersetzen wir mal „für eine normale Beziehung unfähig gemachte“ Menschen? Könnte man sie auf Homosexualität beziehen? Dann sind einige Menschen homosexuell oder transsexuell, einfach weil sie so sind. Intersexuelle sind das natürlich sowieso. So wären sie denn "...Verschnittene, die vom Mutterleib an so geboren wurden“. Andere aber könnten durch besondere Lebensumstände, Missbrauch, vom anderen Geschlecht tief verletzt und enttäuscht, durch Verführung, durch Zugehörigkeit zu einer homosexuellen Clique oder durch eine aus einer bestimmten Situation heraus getroffenen Entscheidung dazu geworden sein: „…auch sind da Verschnittene, die von Menschen verschnitten wurden“. Die von Homosexualität geheilte Personen gehörten somit am ehesten zu dieser Gruppe. Ihnen war es möglich, die damit verbundenen Prägungen und seelischen Verletzungen zu verarbeiten. Die dritte Kategorie Verschnittene sind „...die sich um des Königreichs der Himmel willen selbst verschneiden“ und könnten Menschen sein, die aus religiösen Gründen ganz auf eine Beziehung und sexuelle Aktivität verzichten, sei es aus zölibatärer Motivation oder weil sie eben ihre Homosexualität nicht ausleben wollen.

Nicht wenige homosexuelle Christen sind verheiratet. Auch die Frau, die nach einem Vortrag von mir wissen wollte, ob Homosexualität in Heterosexualität umgelernt werden könne. Diese Frau war total entmutigt. Immer wieder verliebte sie sich in Frauen. Trotzdem wollte sie bei ihrem Mann bleiben, der sie liebte. All ihre bisherigen Therapien waren darauf ausgerichtet gewesen, durch Gespräche und Gebete heterosexuell zu werden. Doch niemand leitete sie dazu an, am sexuellen Empfinden ihres Körpers zu arbeiten. Sie ging davon aus, dass sie erst „geheilt“ werden müsste, um Sex lustvoll zu erleben. Im Laufe des Gesprächs wurde klar, dass sie bisher keine Gelegenheit hatte, ihre eigene Sexualität zu geniessen und sich vorstellte, mit einer Frau zusammen käme das ganz von alleine. Nun wurde ihr bewusst, dass lustvoller Sex grundsätzlich nicht von alleine kommt und dass es ihr möglich sein könnte, zu lernen, Sex mit ihrem Mann zu geniessen. Nach bestimmten sexualtherapeutischen Konzepten ist das möglich. Das bedeutet nicht, heterosexuell zu werden, sondern eine heterosexuelle Beziehung zu leben. Das allein ist keine Garantie, dass man sich nicht trotzdem wieder in jemand Gleichgeschlechtlichen verliebt. "Sich auswärts verlieben" kann jeder in einer Partnerschaft lebenden Person passieren und erfordert von ihr eine Entscheidung, der Verliebtheit nachgeben zu wollen oder nicht.

Natürlich sieht die Kirche Homosexualität auch als Problem, weil sie homosexuelle Menschen als sexuell unverbindlich und untreu wahrnimmt. Doch das gilt für viele homosexuelle Paare nicht. Neueste Erkenntnisse legen eher die Vermutung nahe, dass "Untreue" ein generell mehr männliches Verhalten ist. „Wie es von Anfang an von Gott gemeint war“ (Matth. 19,8) betrifft sowohl die heterosexuelle Beziehung wie die homosexuelle. Die paradiesische Verbindung ist eine tiefe und verbindliche Einheit, die die göttliche Verbindung wiederspiegelt. Treue ist eine logische Folge davon. Treue ist eine Voraussetzung unter vielen anderen, damit die untrennbare Einheit bleibt. Promiskuität, also sexuelle Kontakte mit vielen Personen, zerstört diese spirituelle Verbindung eines Paares. Oft verhindert Promiskuität überhaupt Beziehungsfähigkeit, weil sie gleich zu Beginn der sexuellen Lernerfahrungen zu einem Lebensstil wird. Das trifft aber auf heterosexuelle Menschen genauso zu wie homosexuelle Menschen. 

Wir alle müssen uns in Bezug auf Beziehungen der Tatsache stellen, dass es uns vielleicht nicht gelingt, das zu leben, was Jesus als paradiesischen Zustand aufgezeigt hat. Das wahre Evangelium ist, dass Jesus uns ungeschönt vor Augen führt, dass wir an unseren oder den göttlichen Ansprüchen möglicherweise scheitern werden, damit uns allen klar wird, dass allein seine Gnade genügt. Meiner Meinung nach steht uns nach dem Gebot der Liebe nicht zu, über die Lebensgeschichte eines Einzelnen zu urteilen. Geistlicher Eifer will aber genau das. Mich erschrecken die Verfolgungen von Homosexuellen auf der Welt. Wo Homosexuelle verfolgt werden, werden auch Frauen verfolgt. Wo Homosexuelle verfolgt werden, werden Christen verfolgt. Aber was mich am meisten schockiert ist, dass Homosexuelle in einigen Ländern von Christen verfolgt und getötet werden. Sollte die christliche Gemeinde nicht über das gelebte Evangelium der Annahme, Vergebung und Gnade wahrgenommen werden, welche wir ALLE brauchen, statt über ihre rigide Sexualmoral und ihre verurteilende Haltung zu Homosexualität?

Lieber Joshua, ich hoffe, dass ich mit diesen langen Zeilen Deinen Wunsch erfüllt habe und grüsse Dich herzlich - Veronika


September 4, 2015

Ich bin nicht homosexuell, habe aber viele gute Freunde, die es sind.

by Veronika Schmidt in Aufreger, Fragen, Gott, Sünde, Homosexualität, 2015


foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

Liebe Veronika

meine Frage ist eher ein Wunsch, und zwar: Wie ich sehe sind deine Antworten und Artikel sehr weise gewählt. Du kannst auf deiner Website in die Herzen vieler Leute reden! Deshalb bitte ich dich, einen Artikel über Homosexualität zu schreiben. Ich selber bin nicht homosexuell, habe aber viele gute Freunde, die es sind. Leider ist es nun mal so, dass viele Christen zu vergessen scheinen, dass Homosexuelle genauso Menschen sind und genauso sehr von Gott geliebt werden wie Heterosexuelle, und daher werden ebendiese Homosexuellen sehr schnell verurteilt (man ziehe erst den Balken aus dem eigenen Auge, bevor man den Spriess im Auge eines anderen suche). Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du etwas dazu schreiben könntest und das Denken darüber dadurch veränderst!

Liebe Grüsse
Joshua, 18 Jahre


Lieber Joshua

Danke Dir für die Blumen der Weisheit. Wenn Weisheit ganz besonders nötig ist, dann bestimmt in Bezug auf Deine Frage, die ja eben eigentlich gar keine ist. Seit Beginn des Blogs habe ich grossen Respekt davor, dass sie gestellt werden könnte. Das Thema ist dermassen umstritten, dass es wohl vermessen ist, darauf überhaupt eine Antwort wissen zu können. Doch ich will mich nicht davor drücken, auf Deine Anfrage ein paar weitere Fragen zu stellen und Überlegungen anzustellen, weil ich mir natürlich sehr wohl Gedanken zu diesem Thema mache. Diese Ausführungen werden etwas mehr Zeilen als üblich benötigen und eine oder zwei Fortsetzungen die folgenden Wochen haben.

Wer wie ich mit dem Thema Sexualität konfrontiert ist, kommt um die Themen Homosexualität, Transsexualität und Intersexualität nicht herum. In den Medien diesen Sommer war Homosexualität ein grosses Thema, ausgelöst durch Aussagen vom Churer Bischof. Aber schon im Frühling waren Statements von christlichen Leitern Gesprächsstoff unter Christen im Internet. Haupttenor: Homosexualität ist falsch, aber wir lieben jeden homosexuellen Menschen. Heute gehört es quasi zum guten Ton, homokritische Stellungnahmen zu verknüpfen mit der ausdrücklichen Betonung, selber homosexuelle Freunde zu haben und diese zu lieben, wie es ja auch bestimmt Jesus getan habe und noch tue. Doch was genau heisst denn, homosexuelle Menschen zu lieben, wenn wir ihre empfundene Identität ablehnen? Wie kann ich sie meine Liebe spüren lassen, wenn ich ihren ganzen Lebensentwurf ablehne? Ist das nicht Liebe mit Bedingungen, geknüpft an bestimmte Lebensregeln? Beschränkt sich diese Liebe auf Menschen, denen wir helfen können, auf Sex zu verzichten? Die wir unterstützen, damit sie in ihren Ehen bleiben können und wollen? Auf diejenigen, die sich therapieren lassen wollen? Das alles ist auch überhaupt nicht falsch, sofern es dem tiefsten Wunsch der Betroffenen entspricht.

Homosexualität wird sehr oft gleichgesetzt mit Männersexualität. Dass auch Frauen betroffen sind, wird in der freikirchlichen Diskussion ziemlich ausgeblendet. Mir persönlich haben gerade betroffene Frauen einen differenzierteren Blick auf das Thema ermöglicht. Einige dieser homosexuell empfindenden gläubigen Frauen haben sich an mich gewandt. Allein, dass sie so weit gekommen sind, sich so zu bezeichnen, bedeutete ein langer schmerzvoller Leidensweg. Oft sind sie verheiratet und haben Kinder. Gerade diejenigen mit Kindern wollen diesen zuliebe in ihrer Ehe bleiben. Doch das stellt sie und ihre Ehepartner sexuell vor grosse Herausforderungen. Zu ihrer Leidensgeschichte gehören unzählige Heilungsgebete, Beratungen und Gefühle von Verdammnis, weil diese nicht fruchteten. Oft fühlen sie sich dadurch von Gott im Stich gelassen. Was ich aus diesen Frauengeschichten gelernt habe ist, dass viele dieser Frauen irgendwann in ihrem Leben sehr viel dafür gegeben hätten, „normal“ zu sein. Sie haben sich das Lesbisch-Sein nicht ausgesucht. In der christlichen Gemeinde herrscht die Angst, Anerkennung von homosexuellen Beziehungen würde die Homosexualität fördern. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Seit Generationen, in allen Kulturen und überall auf der Welt bewegt sich der Anteil homosexueller Menschen bei etwa 3-5% der Bevölkerung. Unabhängig davon, ob ihnen Legalität zugesichert ist oder der Tod droht.

Von Seite der Kirche sind homosexuelle Frauen und Männer dauernd damit konfrontiert, dass ihre Neigung eine von Gott nicht tolerierte Sünde ist. Belege dafür sind in der Bibel problemlos zu finden, unter anderem in Römer 1, ab Vers 21-32. Nur werden in der Regel die Verse ab Römer 2,1 nicht dazu gelesen. Ähnlich, wie Jesus bei der Frage der Ehescheidung aufzeigt, dass wir an Gottes Massstab alle scheitern werden und deshalb auf die Gnade angewiesen sind, hält Römer 2,1 uns anhand einer langen Sündenliste vor Augen, dass nicht diese Sünden uns letztlich zu Fall bringen, sondern unser Richten und Verurteilen der Anderen.

Ich bin keine Theologin, und das wird mir auch ab und an unter die Nase gerieben. Aber selbst die Theologen sind sich nicht einig, was genau die Bibel meint mit den besagten Stellen, wo Männer mit Männern und Frauen mit Frauen schlafen und dieses Verhalten Gott ein Gräuel ist. Es könnte jedenfalls sein, dass damit Orgien im Zusammenhang mit Götzendienst gemeint sind, Versklavung von Lustknaben und Prostitution zwecks gesellschaftlicher Vergnügung, nicht aber die Neigung an sich. Niemand kann genau sagen, wie Homosexualität entsteht. Aber was man weiss ist, was es mit den Menschen macht, die deswegen abgelehnt, verfolgt, zwangstherapiert und geistlich unter Druck gesetzt werden.

"Änderungen des sexuellen Verhaltens sind im Verlauf des weiteren Lebens möglich, vor allem, wenn die Bezugsgruppe eines Menschen einen starken Druck ausübt. Das Resultat ist aber höchstens eine Änderung des Sexualverhaltens, d.h. in diesem Fall der Wechsel von gleichgeschlechtlichen zu gegengeschlechtlichen Partnerinnen und Partner. Die eigentliche sexuelle Orientierung mit den daran geknüpften Gefühlen, den erotischen und sexuellen Fantasien sowie den sozialen Präferenzen lässt sich jedoch nicht verändern."

Das sagt der Schweizer Prof. Dr. Udo Rauchfleisch, Experte zum Thema Homosexualität, Transsexualität und Transidentität in einer Studie der Infosekta, welche die Auswirkungen der Reparativtherapie für Homosexuelle aufzeigt, auf welche ich nächste Woche näher eingehe. 

Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN RSS



June 12, 2015

Lust - wo bist du?

by Veronika Schmidt in Ehe, Ehesex, Midlife-Crisis, Selbstbefriedigung, Solosex, Lust, weibliche Sexualität, männliche Sexualität, 2015


illustration: zéa schaad

illustration: zéa schaad

illustration: zéa schaad

illustration: zéa schaad

Hoi Veronika

In letzter Zeit hatte ich auffallend oft Gespräche mit Freundinnen über ihr Sexualleben. Dabei stellte ich fest, dass viele Paare um die 40 Jahre (wie mein Mann und ich), sich öfters selber befriedigen, aber zusammen gar keinen Sex mehr haben. Meine Freundinnen sagen, sie hätten keine Lust mehr auf Sex. Aber weshalb haben sie zwar Lust auf Selbstbefriedigung, aber keine Lust auf Sex mit ihrem Partner? Ist das die Folge davon, dass Selbstbefriedigung kein Tabu mehr ist?

Bin gespannt auf eine Antwort und grüsse Dich!

Natalie, 41 Jahre


Liebe Natalie

Ja, Lustlosigkeit ist ein grosses Thema. Aber nicht nur für Frauen. Es ist zwar nach wie vor so, dass mehr Frauen darunter leiden, als Männer. Einfach deshalb, weil die weibliche Lust mehr hormonellen Schwankungen unterworfen und träger ist. Sie braucht also in der Regel mehr Zeit, Stimulation und oft auch mehr Information, wie sie funktioniert. Die Pille oder andere Medikamente können die Lust zusätzlich hemmen. Grundsätzlich ist Lust störungsanfällig bei beiden Geschlechtern. Es gibt auch Männer, die keine haben, worunter dann ihre Frauen leiden. Das ist meine Erfahrung in der Beratung. Wenn „Mann“ weniger Lust hat, dann aus denselben Gründen wie die Frau. Einerseits, weil vielleicht der sexuelle Trieb, beziehungsweise das Bedürfnis nach Sex grundsätzlich nicht so stark ist. Dann gibt es Männer, die wie Frauen Lust lernen müssen, weil sie sich diese nicht zugestehen. Oder sie sind in ihrem Alltag so gefordert, dass ihnen die Lust förmlich vergangen ist. Männer können auch unter der Erwartung leiden, dauernd können zu müssen. Verbunden mit der Erwartung, nicht nur für die eigene Lust sorgen zu müssen, sondern auch für die Lust der Frau, ist Sex für sie mit Leistungsdruck verbunden. Sie spüren den Druck, perfekter Liebhaber sein zu müssen.

Dass die Lustlosigkeit ein ernsthaftes Problem darstellen soll, ist vor allem für die Pharmafirmen lukrative Zukunfsmusik. Die Lust-Pille dagegen, das „Viagra für Frauen“, soll nun tatsächlich nach dem x-ten Anlauf auf den Markt kommen. Ein Anti-Depressiva notabene. Laut gewissen (!) medizinischen Studien sollen 40% der Frauen über Lustlosigkeit klagen. Da eröffnet sich also ein gigantischer Markt.

Ich glaube nicht, dass Selbstbefriedigung der Grund für die Lustlosigkeit ist, sondern die Folge davon. Meine Erklärung dafür lautet, dass sich die Partner selber befriedigen, aber keinen Sex zusammen haben, weil es einfacher ist. Einfacher, weil sich auf den anderen einlassen Anstrengung bedeutet. Beziehungen leben ist ein Kraftakt. Manchmal ein schöner und herausfordernder, manchmal ein zermürbender und entmutigender. Wenn es zu mühsam wird, schlägt man irgendwann den Weg des geringsten Widerstands ein. An diesem Punkt der Beziehung wird es gefährlich. Ohne Sex geht meist die Nähe zum Partner verloren. Oder die emotionale Nähe zum Partner ist schon weg, weshalb man auch keinen Sex mehr mit ihm will. Die verlorene Nähe wieder herstellen gelingt, indem wir unser Innerstes dem anderen öffnen und ihn wieder in unser Leben einbeziehen. Denn Beziehung ist Austausch, teilen, teilhaben lassen, sich begegnen, aktiv sein, Wagnisse eingehen. Dafür müssen wir miteinander reden. Wenn wir das nicht (mehr) können, sollten wir uns aufmachen, es zu lernen. Denn Paare, die nicht miteinander reden, haben oft keinen Sex mehr. Wer miteinander redet, hat meistens auch Sex.

Mangelndes sexuelles Verlangen ist eine völlig alltägliche Erscheinung in einer langjährigen Beziehung. Manche Paare in der Beratung sagen, wenn Sex endlich mal stattfinde, sei er schon befriedigend. Sie wüssten eigentlich gar nicht, weshalb sie „es“ nicht öfter täten. Wer abends lange fernsieht, Pflichten erfüllt bis kurz vor dem Zubettgehen, bis zur letzten Minute im Bett online ist, wer an freien Tagen, wenn alle Kinder außer Haus sind, nicht zusammen ins Bett geht, wer nie zusammen einen Abend mit Nichtstun auf dem Sofa verbringt, nie Händchen haltend einen Abendspaziergang ums Wohnquartier macht, wer nie, wenn die Kinder früh im Bett sind, einfach die Hüllen fallen lässt, wird vielleicht nur in den Ferien Sex haben. Oder dann erst recht nicht. Doch so verliert man die Übung im Sexhaben, was ihn meist auch nicht besonders aufregend sein lässt.

Wir sollten Sex im Alltag einplanen. Feierabend machen. Dafür Zeit reservieren. Musse haben. Ihn stattfinden lassen, den Sex. Einfach zusammen nackt irgendwo hinliegen und „es“ tun. Je öfter wir das tun, desto einfacher wird es. Und wenn es trotzdem nicht einfach ist, weil die Übung und die Erfahrung fehlt, wie man zu Lust aus seinem eigenen Körper kommt? Dann finden sich einige Hinweise und Links auf SEX WISSEN und dem Blog-Beitrag „Hilfe, unser Sex ist langweilig!“.

Mit luststeigernden Wünschen grüsst herzlich - Veronika

Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN RSS

June 5, 2015

Die Dritten im Bett – „Callgirl Porno“ und „Nebenbuhler Romantik“

by Veronika Schmidt in Ehe, männliche Sexualität, Porno, Selbstverantwortung, 2015


foto: liebesbegehren 

foto: liebesbegehren

 

foto: liebesbegehren 

foto: liebesbegehren

 

Liebe Veronika

Meine Kumpels und ich schauen immer wieder Pornos, obwohl wir merken, dass wir uns selbst, unseren Freundinnen oder Frauen damit schaden. Doch dann suchen wir trotzdem wieder nach diesem Kick. Weshalb tun wir es wider besseres Wissen doch? Was braucht es, damit wir davon loskommen können? Wir sind gespannt auf Deinen Rat.

Grüsse
Richi, 34 Jahre


Lieber Richi

Eigentlich ist die Erklärung, weshalb Ihr tut, was Ihr nicht tun möchtet, ganz einfach. Ihr habt Euer Hirn davon abhängig gemacht. Und zwar durch den immer wiederkehrenden Lustgewinn, der damit verbunden ist. Praktisch alle Menschen, die Pornos schauen, befriedigen sich dabei oder hinterher selbst. Das gibt dem Ganzen einen zusätzlichen Gewinn. Weshalb sollte man auf etwas verzichten, das einem soviel Lust verschafft? Dazu gesellt sich die Motivation, wozu Ihr diese Lust benötigt. Vielleicht um Stress, Frust und Langeweile loszuwerden?

Wie diese Abhängigkeit funktioniert? Sex ist gekoppelt mit dem Belohnungszentrum im Hirn. Sex, Pornografie, Drogen, Alkohol, Games beispielsweise schütten dieselben Botenstoffe und Glücks- und Bindungshormone aus wie etwa Verliebtheit, Essen, Kaffee, Schokolade, Sport, Shoppen und andere Glücksmomente. Bei entsprechendem Reiz wird mein Hirn das Belohnungssystem aktivieren und dieses Erlebnis in den dafür vorgesehen Hirnstrukturen abspeichern. Dann kann die Erinnerung an die zu erwartende Belohnung mich motivieren, dieses Erlebnis zu wiederholen. Die Erinnerung wird es mir leicht machen, Freude dabei zu empfinden. Und ja, exzessiv gesuchte Wiederholung kann zu Sucht führen, egal, um was für einen Belohnungsreiz es sich handelt.

Der Dauerkonsum von Pornografie bewirkt, dass daneben der Sex mit der Partnerin nicht mehr attraktiv genug ist. Wer sich in der Beziehung mehrheitlich selbst befriedigt, empfindet Geschlechtsverkehr aus denselben Gründen mühsam, anstrengend und ineffizient. Viele Paartherapeuten sind überzeugt, und offenbar spürt Ihr das selbst, dass regelmässiger Pornokonsum der Liebesbeziehung schaden kann. Durch die Pornografie entsteht zudem ein sehr mechanisches Bild von Sexualität, was per se ein Erotikkiller ist. Das sexuelle Selbstvertrauen sinkt und ebenso die Lust auf „normalen“ Sex. Zudem lösen Pornos einen gewaltigen Leistungsdruck aus. Deshalb konsumieren schon junge Männer Viagra, weil sie Angst haben, im entscheidenden Moment nicht oder nicht lange genug zu können.

Obwohl es schaden kann - tendenziell reagieren wir bei diesem Thema über, wie bei allem, was mit Sex zu tun hat. Sich sexuell anregende Bilder anzusehen, macht nicht gleich abhängig. Doch die unschuldigen Zeiten der nackten Bilder sind heute vermutlich definitiv vorbei. Wo die Grenze überschritten wird? – Ihr wisst es, wenn Ihr die entsprechenden Bilder seht. Mein feministisches Herz hat vor allem mit der dahinterstehenden menschenverachtenden Industrie  und Maffia ein grosses Problem. Die Pornoindustrie generiert gewaltige Milliardenumsätze. Aber ja, das tut übrigens die Sehnsuchtsindustrie mit nicht weniger grossem Gewinn. Tränen, Blut und Sperma verkaufen sich ausserordentlich gut. Romantische Sehnsüchte, Liebesgeschichten, Facebook und Instagram sind „das Porno“ der Frauen. Frauen schmelzen sehnsuchtsvoll auf Promiportalen, bei Klatsch und Tratsch, in Fernsehserien und Filmen dahin. Wer gerne Herzschmerzfilme schaut, kommuniziert im realen Leben weniger, in der Annahme, der Partner wisse – wie im Film –was man möchte. Liebesfilme schüren die Sehnsucht nach der perfekten Liebe, die es so nicht gibt und führen zu permanentem Frust in der real gelebten Beziehung.

Paulus sagt in 1. Korinther 6,12: “‘Es ist alles erlaubt‚ sagt ihr. Das mag stimmen, aber es ist nicht alles gut für euch. Mir ist alles erlaubt, aber ich will mich nicht von irgendetwas beherrschen lassen.“ Wir sollten nach dem Wort von Paulus Dinge grundsätzlich in Frage stellen, um zu sehen, ob sie uns wirklich guttun. Das heißt, es gibt in vielen Bereichen eine Gratwanderung: Alles kann schön und gut für uns sein, wenn es dem Genuss dient, aber es kann uns auch zur Last werden und uns in eine Abhängigkeit führen, wenn wir nicht verantwortungsvoll damit umgehen.

Wenn Ihr als Paar spürt, dass Ihr von pornografischen oder romantischen Erregungsquellen abhängig geworden seid, werdet ehrlich und gesteht Euch und dem anderen die Abhängigkeit ein! Oft hilft es schon, miteinander darüber zu reden. Zudem kann ein solches Gespräch auch die Chance sein, überhaupt miteinander über Eure Paarsexualität ins Gespräch zu kommen und sich verborgene Wünsche und Sehnsüchte zu offenbaren. Es wird für Dich und Deine Freunde darum gehen, Eure Quellen für Euren Lustgewinn zu ersetzen, Eure Bequemlichkeit zu überwinden und Euch auf Eure Frauen einzulassen, was mit Sicherheit anstrengender aber auch erfüllender sein wird. Werdet abhängig vom guten Sex mit Euren Frauen oder guten Erfahrungen mit Euch selbst. Das gelingt, indem ihr Euch selbst mit viel Lustgewinn in Eurer Erregung wahrnehmt und die Erregung Eurer Partnerin sucht und geniesst. Schafft Euch Erregungsquellen in der Fantasie mit Euch und Eurer Partnerin und ebenso mit offenen Augen in der Realität. Holt Eure Erregung aus der Bewegung mit Eurem Körper. Sollte das allein nicht gelingen, ist vielleicht auch Hilfe von außen notwendig.

Also, Richi und Kumpels – werft die Huren und Nebenbuhler aus Euren Betten!
Herzlich - Veronika

Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN RSS

May 29, 2015

Hilfe, unser Sex ist langweilig!

by Veronika Schmidt in Aufklärung, Ehe, Ehesex, falsche Scham, männliche Sexualität, Sünde, weibliche Sexualität, sexuelle Komponenten, 2015


illustration: zéa schaad

illustration: zéa schaad

illustration: zéa schaad

illustration: zéa schaad

Hoi Veronika

Ich weiss, das tönt voll blöd. Ich liebe meine Frau wirklich und sie ist attraktiv. Aber ich finde unseren Sex langweilig. Wir sind jetzt doch ein paar Jahre verheiratet und anfangs dachte ich, dass sie einfach ein wenig unsicher ist. Aber ich darf nichts ausprobieren, sie findet es sofort eklig und unnatürlich und denkt, das dürften wir nicht tun. Dabei wünsche ich mir nichts wahnsinnig Extremes. Ich würde sie einfach gerne auch mal oral verwöhnen, aber sie lässt es nicht zu. Auch mit verschiedenen Stellungen ausprobieren hat sie Mühe. Ist es wirklich so, dass man das alles „nicht darf"? Oder weshalb ist meine Frau so prüde? 
Hast du mir ein paar Tipps? 

Liebe Grüsse Thomas, 32 Jahre


Lieber Thomas

Zugegeben – ein bisschen gemein tönt Deine Frage schon. Vor allem, weil der Eindruck entstehen könnte, dass nur Deine Frau das Problem ist, dass Ihr keinen aufregenden Sex habt. Aber offenbar ist es Dir in den vergangenen Jahren auch nicht gelungen, Deine Frau dazu zu verführen. Das wiederum bringt mich zu der Vermutung, dass es Euch beiden ein wenig an Wissen und Lernerfahrungen diesbezüglich mangelt.

Du willst wissen, weshalb Deine Frau prüde ist? Ich frage zusätzlich: weshalb weisst Du nicht, wie Du sie aus der Prüderie befreien kannst? Sexualität ist von Kindsbeinen angelernt. Wenn es Euch zwei nun an Inspiration für Euer Liebesleben fehlt, gehe ich davon aus, dass ihr praktisch keine entsprechenden inspirierenden Vorbilder und Informationen während Eurer Jungendzeit hattet, um eine unverkrampfte Einstellung zum Sex zu entwickeln. Vermutlich bekommt Ihr auch heute keine Anregung, Euch mit Eurer Paarsexualität auseinander zu setzen. Deshalb finde ich es super, dass Du Dich aufgemacht hast, diese Situation zu ändern und mir schreibst. Ihr braucht Aufklärung und Wissen, viel Wissen.

Die Art, wie wir gelernt haben, über sexuelle Erlebnisse zu denken und ob wir fähig sind, ihnen eine positive Bedeutung zu geben, ist ein Schlüssel zu unserem Lusterleben. Wie wir über Sex denken, kann uns sowohl beflügeln als auch behindern. Darin sind wir geprägt von Aussagen und Verhaltensweisen der Eltern und später auch von anderen wichtigen Bezugspersonen.  Wie ein gutes Gericht setzt sich die menschliche Sexualität aus verschiedenen Komponenten zusammen. Aus der je eigenen Erotik der Frau und des Mannes und ihren erotischen Fähigkeiten, die sie sich allein und zusammen mit dem Liebespartner erwerben. Dann aus ihren Liebesgefühlen und ihrem sexuellen Begehren. Und zuletzt auch aus ihren Fähigkeiten der Verführung und der erotischen Kommunikation. Diese verschiedensten Zutaten zusammen werden zu einem erfüllenden Erlebnis.  Je besser es uns als Mann und Frau gelingt, unseren Körper und die Funktion unseres Geschlechts zu kennen und damit unsere ganz eigene Erotik zu entwickeln, desto genussvolleren Sex werden wir erleben.

Deine Frage, was Ihr dürft oder nicht, ist schnell beantwortet. Wenn Ihr zwei es wollt, schön findet, Euch nicht gegenseitig unter Druck setzt, dann ist alles erlaubt im Bett. Das Hohelied der Bibel kennt keine Prüderie. Diese Texte sind voller Worte, die unverkrampfte Leiblichkeit ausdrücken. Und zwar von Mann und Frau. Was wir im Sex tun, wie wir dabei empfinden, was wir uns dabei erlauben, wie wir darüber denken, all das ist erlernt und abgeschaut. Und all das kann daher auch umgelernt oder dazugelernt werden. Erst das wiederholte Erleben genussvoller sexueller Erregung stellt negative Botschaften außer Kraft. Dann erst können Seele, Geist und Körper zulassen und empfinden, dass gut ist, was sich gut anfühlt. Die Frage ist nun natürlich, wie Ihr dazu kommt, Euer Repertoire zu erweitern, das offenbar nicht viel Abwechslung bietet.

Wenn Deine Frau sich in der Sexualität unsicher fühlt, hat es direkten Einfluss darauf, wieviel körperliche Bewegung Sie zur Erregungssteigerung einsetzt und welche Berührungen Sie zulässt. Die Freiheit, uns im Geschlechtsakt bewegen zu können, ist ein entscheidender Faktor, Sex lustvoll zu erleben. Erregung braucht ein wechselseitiges An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen, einen bewegten Körper und emotionales und genitales Loslassen. Menschen, die ein gutes Selbstgefühl und sogar Stolz auf das eigene Geschlecht haben, bewegen sich viel unbefangener und spüren dementsprechend auch ihre Erregung besser. Vor allem aber ist es ihnen möglich, Kontrolle abzugeben und die Kontrolle zu verlieren, was sie zum Genuss und Orgasmus bringt.

Als ersten Schritt empfehle ich Dir, sprich mit Deiner Frau über Sex. Mehrmals, immer wieder, ausserhalb des Schlafzimmers. Besorgt Euch Informationen, lest oder schaut sie Euch gemeinsam an und redet darüber. Zum Beispiel den Video-Blog doch-noch.de von Ann-Marlene Henning oder ihre MAKE LOVE Bücher. Oder das Buch Licht an, Socken aus!. Am liebsten würde Ich Dir natürlich mein eigenes Buch LIEBESLUST empfehlen, aber das erscheint leider erst im September. Das Wichtigste ist, dass Ihr Euer Denken, Wissen und in der Folge Eure Praxis erweitert. Sprich - etwas Neues lernt. Guter Sex in der Ehe setzt voraus, seinen Körper zu kennen und zu lieben, seine Persönlichkeit zu kennen und zu lieben und den Liebespartner zu kennen und zu lieben. Das bedingt einen Entwicklungsprozess. Ob Deine Frau da mitmacht? Ich würde schwer davon ausgehen. Allein, dass Du Dir diese Zeit nimmst, auf sie eingehst, Dich auf ein Abenteuer mit ihr einlässt, initiativ wirst, wird sie vermutlich überzeugen. Sofern Du das mit ein bisschen Einfühlungsvermögen anstellst.

Seid Ihr noch zärtlich und küsst Ihr Euch noch ausgiebig ausserhalb des Betts, oder geht es immer gleich zur Sache? Sind die emotionalen Bedürfnisse Deiner Frau befriedigt? Frag Sie danach! Entwickelt eine Kultur, über Sex zu sprechen und Sex zu haben, regelmässig! Verabredet Euch dazu! Verführe Sie dazu!

Herzliche Grüsse und viel erotischen Spass! - Veronika

Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN RSS

  • Newer
  • Older

© by Veronika Schmidt. Publikation, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.