Search
  • Home
  • Veronika
  • Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN
  • Übersicht alle Blogs
  • Video-Sex-Tipps
  • ENDLICH GLEICH! BUCH & BLOG
  • Deine Frage
  • Bücher LIEBESLUST & ALLTAGSLUST
  • Bücher bestellen
  • Interviews & Medien
  • Veranstaltungen
  • Literatur & Links
Close
Menu
Search
Close
  • Home
  • Veronika
  • Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN
  • Übersicht alle Blogs
  • Video-Sex-Tipps
  • ENDLICH GLEICH! BUCH & BLOG
  • Deine Frage
  • Bücher LIEBESLUST & ALLTAGSLUST
  • Bücher bestellen
  • Interviews & Medien
  • Veranstaltungen
  • Literatur & Links
Menu

Liebesbegehren – Veronika Schmidt

June 17, 2016

Der Mythos Sexualtrieb - oder die naive Dämonisierung durch religiöse Eiferer

by Veronika Schmidt in Aufklärung, Aufreger, Gott, Selbstverantwortung, Sexualität allgemein, Sünde, Meistgelesen!, 2016


verdammtersex.ipg
verdammtersex.ipg

Moral kommt aus dem Vorbild, der Übung und der Verlässlichkeit, nicht aus der Predigt.

Thomas Widmer


Sex gleich Trieb? Kein Trieb – echt nicht!

Wir können verhungern, an Flüssigkeitsmangel sterben, sogar an Schlafentzug. Aber niemand ist je daran gestorben, dass er nicht flachgelegt wurde. Es entsteht kein körperlicher Schaden, wenn wir sexuelles Verlangen nicht „füttern“. Sex funktioniert nach dem Prinzip der „Anreizmotivation“. Wenn sich Sex trotzdem wie ein Trieb anfühlt, dann deshalb, weil gewisse Menschen ein sehr empfindliches Gaspedal haben, für die die ganze Welt ein ständiger Anturner sein kann. Nicht das Verlangen selbst macht uns das Unbehagen, sondern dass wir meinen, den sexuellen Anreiz, den verlockenden Partner unbedingt bekommen zu müssen. Wenn dem nicht so ist, wir aber meinen, das müsse jetzt so sein, werden wir innerlich zum trotzenden Kleinkind, zuerst frustriert, dann wütend und irgendwann verzweifelt. Und dieses „Scheissgefühl“ nennen wir gerne Sextrieb.


Der Begriff Sexualtrieb ist tief in unseren Köpfen und unserem Wortschatz verankert. Selbst Sexualwissenschaftler und Sexualtherapeuten verwenden ihn, obwohl eigentlich überholt. Wir verdanken die Trieblehre Sigmund Freud. Er ging davon aus, dass der Mensch von einer mehr oder weniger grossen Anzahl von Trieben gesteuert wird, vor allem in der Sexualität.

Der Sexualwissenschaftler Gunther Schmidt sagt dazu: „Der Trieb war die leitende Metapher für das Verständnis der Sexualität im 19. bis weit in das 20. Jahrhundert. Diesem Modell zufolge bauen sich sexuelle Spannungen ständig auf, als stünde ein Kessel Wasser unter Dampf, und dieser müsse abgelassen werden, um Schaden zu verhindern. Diese Triebtheorie entstand um 1900. Damals wurde die Sexualität verachtet und streng geregelt. So wurde durch Freud die Sexualität zu einer Kraft, die impulshaft jederzeit Macht über uns gewinnen kann, ein wildes Tier, eingeschlossen in uns, gefährlich und immer ausbruchsbereit.“

Zum Mythos Sexualtrieb ergänzt der Sexualwissenschaftler Erwin Hämmerle: „Die Triebtheorie hat man mittlerweile fallen gelassen. Das sexuelle Potential ist allen anderen menschlichen Potentialen wie Singen, Tanzen, Sprechen usw. gleichgestellt. Punkto Sexualität sind wir zudem gar nicht so triebgesteuert, wie oft behauptet. Sexuelle Lust ist bei jedem anders ausgeprägt und hat viel mit den gesellschaftlichen Umständen zu tun.“

Begierde ist eher Unwissen

Was drängt uns dann, wenn kein Trieb? Wenn uns nicht der böse Trieb und kein Dämon und nicht der Teufel drängt? Moment mal! - Nicht der Teufel ist schuld? Das wäre doch so schön gewesen. Nach dem Motto: „Das war nicht ich – das war der böse Trieb.“

Die Bibel gibt uns keinerlei Schützenhilfe, diese Verantwortung abzuschieben. Sie ist in ihren Aussagen ganz klar. Es sind unsere eigenen Begierden, die wir aufsteigen lassen, nähren und denen wir im schlechtesten Fall erlauben, uns zu verschlingen. Wir sind also einmal mehr bei der Selbststeuerung gelandet:

„Jeder Mensch wird durch seine eigenen Begierden (seinem eigenen Willen, seinen eigenen Wünschen und der eigenen Vorstellungskraft) dazu verleitet, Böses zu tun.“ (Jak 1,14 NL)

Es gibt sogar diese ganz interessante Bibelstelle, aus der man herauslesen kann, dass getriebenes Begehren, und in der Konsequenz auch die vehemente Bekämpfung der Sexualität, eher die Folge von Unwissen sind:

 „Als Kinder des Gehorsams passt euch nicht den Begierden an, die früher in eurer Unwissenheit herrschten.“ (1Petr 1,14 ELB) … oder: „Damals wusstet ihr es nicht besser.“ (NL)

Sexualkriminologen gehen heute davon aus, dass hinter sexuellen Straftaten oft gar keine sexuellen Motive stehen, sondern aggressive Bedürfnisse und Machtdemonstrationen. Und hinter ausschweifender Sexualität steht erwiesenermassen oft mangelnde Selbstkontrolle, mangelnde Selbststeuerung und mangelndes Selbst(wert)gefühl. Oft auch enthemmt aufgrund von Alkohol, Drogen oder Pornokonsum.

Dass die christliche Lebenswelt jahrhundertelang die sexuelle Lust, die sexuellen Bedürfnisse, das sexuelle Begehren dämonisiert hat, ist schlicht Unwissen aber auch Machterhalt von patriarchalen Strukturen.

Sexualität hat eine Geschichte

Im 20. und 21. Jahrhundert hat nicht nur die Biologie für neue Erkenntnisse gesorgt, sondern auch die Psychologie, Ethnologie und Soziologie. Dazu kam die neue Disziplin der Sexualwissenschaft. Zum Beispiel fand die Forschung heraus, dass es Masturbation bei beiden Geschlechtern in fast jeder Gesellschaft überall auf der Welt gibt. Dass sich keine einheitlichen Normen für vorehelichen oder ausserehelichen Sex finden liessen. Viele dieser Informationen relativierten die absoluten allgemeingültigen traditionellen westlichen Normen und veränderten die Rollen von Mann und Frau nachhaltig.

„Besonders die Stärkung des weiblichen Selbstbewusstseins, vor allem in den letzten 50 Jahren, brachte eine signifikante Lockerung traditioneller Sexualnormen. Viele Jahrhunderte, in denen eine von Grund auf falsche Weltwahrnehmung dem Sexismus zur Blüte verhalf, liessen viele Frauen an der Gültigkeit fast aller früherer Lehren zu den Grundsätzen der Sexualmoral zweifeln. Frauen haben die Irrationalität sexueller Tabus unmittelbar erfahren.“(aus VERDAMMTER SEX von der Nonne Margaret A. Farley)

Auch die Theologie hat wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die menschliche Sexualität und das Sexualverhalten geliefert. Publikationen aus römisch-katholischer (nicht von den hohen Würdenträgern) und protestantischer Tradition läuteten eine ganz neue Ära für eine christliche Sexualethik ein. Bibelforscher haben sich mit Fragen der Sexualethik befasst und jüdische Theologen haben zu diesen Fragen wichtige Untersuchungen beigetragen. Alle diese Bemühungen lassen einfach nicht mehr zu, sich einer naiven Betrachtungsweise der Sexualität hinzugeben, schon gar nicht der Sichtweise, ein Trieb überfalle uns, wenn möglich noch vom Teufel geschickt.

Die naive Betrachtungsweise hat über Jahrhunderte die sexuellen Bedürfnisse und damit einhergehend vor allem auch die Frau dämonisiert. Aus biblisch-jüdischer Tradition ist dies überhaupt nicht begründbar, sondern, geschichtlich belegbar, anderen Strömungen zuzuordnen. Wer sich dafür interessiert, sollte unbedingt die unten angeführten Bücher lesen.

Vor allem die Freikirchen tun sich manchmal je nach Thema immer noch schwer damit, dass Glauben und Wissenschaftlichkeit, Geisteswirken und Management,  Theologie und Naturwissenschaft unter der gleichen Sonne Platz haben. Doch am allerschwersten tun sie sich mit der Sexual- und Ehe-Ethik. Dies ist die letzte umkämpfte Bastion, begründet mit den immer gleichen Bibelstellen. Doch der Systemfehler könnte in deren Interpretation liegen.

Der Apologet und Naturwissenschaftler Felix Ruther meint dazu: „Wer aus der Vollkommenheit Gottes einen vollkommenen Bibeltext ableitet, formuliert ein logisches Prinzip, das es in der Bibel so nicht gibt. Widersprüche sieht der Mensch, der glaubt, dass alle Worte der Bibel gleich gewertet werden müssen. Die Texte der Bibel sind aber in ganz verschiedenen historischen Situationen entstanden, und man kann, ausgehend von den ältesten Texten bis zu den Evangelien, eine pädagogische Absicht Gottes entdecken. Wenn Lamech (1. Mose 4) sich noch brüstet, für eine zugefügte Wunde einen Mann zu erschlagen, dann steht im „Auge um Auge-Prinzip“ die Strafe schon in einem massvollen Verhältnis zur Tat. Das grosse Ziel auf das Gott mit den Menschen zugehen möchte ist „liebe deinen Nächsten wie dich selbst“.

Dämonisierte Sexualität

Dämonisches und auch magisches Denken wird durch eine Entweder-oder-Logik geprägt, in der alles, was einem begegnet, unterschieden wird in „gut oder böse“, „krank oder gesund“, „ Freund oder Feind“, „wir oder sie“. Das Zulassen von Vielseitigkeit und Komplexität hingegen gilt als Zeichen von Schwäche.

Mit diesem Denken geht die Vorstellung einher, es gebe endgültige Lösungen für die eigenen Probleme und wir könnten uns anstrengen, einen andauernden Glückszustand zu erreichen. Dämonisierendes Denken und die Vorstellung erreichbaren absoluten Glücks ist für das Wohlergehen des Menschen höchst ungesund. Denn wer sich auf die Suche nach absoluten Lösungen für ein Problem macht, ist gelinde ausgedrückt, wenig geduldig mit sich und anderen. Vor allem, wenn diese Anderen die Suche zu behindern scheinen. Und deshalb steckt hinter der Fassade eines eifrigen Moralapostels oft dessen immer noch andauernde Kampf mit der eigenen sexuellen Unzulänglichkeit.

Die dämonische und magische Sicht sagt:

  • Alle Sünde und alles Leiden kommt vom Bösen
  • Die Ursachen des Leidens und der Sünde sind tief verborgen
  • Das Aufdecken der verborgenen Kräfte bedarf einer besonderen Form des Wissens
  • Heilung besteht in der Ausrottung des verborgenen Übels
  • Der Andere ist ein fremdartiges und unaufrichtiges Wesen

Doch es gibt eine andere Sichtweise, die uns eine gewisse Gelassenheit, Gottergebenheit und Trost erlaubt. Wir sind zwar vielleicht damit konfrontiert, dass unsere Versuche, uns oder die Welt zu verbessern, begrenzt sind. Aber neben einer gewissen Enttäuschung hat es auch etwas Tröstliches: Wenn es keinen absoluten Sieg gibt, dann gibt es auch keine absolute Niederlage. Der David der Bibel ist ein Meister dieser „ergebenden Sichtweise“.

Die ergebende Sicht sagt:

  • Sünde und Leiden ist ein wesentlicher und unausweichlicher Teil des Lebens
  • Schlechte Handlungen können positiven Eigenschaften entstammen
  • Radikale Lösungen vergrössern oft das Leiden
  • Die Allgegenwärtigkeit des Leidens und der Sünde erfordert Akzeptanz, Mitleiden und Trösten
  • Der Andere ist uns ähnlich

Woher kommen dann die sexuellen Bedürfnisse?

Die biologische Fähigkeit des Menschen, auf äußere Reize mit einer sexuellen Erregung bis hin zum Orgasmus zu reagieren, ist angeboren und beruht auf Nerven und Muskeln. Die rein biologische Fähigkeit ist nur einer der Bausteine der Sexualität. Vieles wird erst im Laufe des Lebens erworben und ausgestaltet.

Die heutige Sexualforschung besagt, dass Menschen in ihrem Verhalten inneren Drehbüchern folgen. Diese Drehbücher kommen aus der Familie, der Erziehung, der Schule, den Medien, dem Freundeskreis, der Religion. Das Problem bei der ganzen Geschichte ist natürlich, dass in unserer Kultur verschiedenste widersprüchliche Drehbücher kursieren. Eltern, Kirche, Lehrer, Freunde, das Kino geben bestimmte Sexualverhalten vor. Jungen Menschen in der Pubertät erscheinen diese Wiedersprüche ganz besonders konfus und sie müssen darin ihr ganz eigenes Drehbuch entwickeln. Und heute weiss man, dass der Einfluss der Freunde in dieser Zeit viel prägender ist als der elterliche. Wir verhalten uns im Alltagsleben nach diesen vorgelebten und verinnerlichten Drehbüchern. Genauso ist es mit dem Sexualverhalten, ob man sich dessen bewusst ist oder nicht.

Viele Fremdgänger hatten schon fremdgehende Väter. Wenn junge Männer in Horden ins Puff gehen oder ständig Frauen abschleppen, steuert sie nicht ihr Trieb, sondern sie gehorchen schlicht dem Gruppendruck oder einer angeeigneten Vorstellung ihrer Männlichkeit. Wenn christliche junge Männer oder Frauen kein Sexabenteuer auslassen, überwältigt sie nicht ihr Trieb, sondern sie geben ihren Wünschen und ihrem Verlangen oder der Vorstellung der Gleichaltrigen mehr nach als dem Drehbuch der sexuellen Enthaltsamkeit. Diese Entscheidung treffen sie ganz allein.

Für die Liebe zwischen Mann und Frau, und um dieser Liebe Ausdruck zu geben in der Sexualität, haben wir also vor allem viel Potential, dass es zu entdecken gibt. Dabei unterscheidet die Hirnforscherin Helen Fisher keinesfalls zwischen dem Sexuellen Begehren und dem Liebesbegehren oder der Verliebtheit. Sie sagt, Verliebtheit ist kein Gefühl, sondern ebenso ein Trieb. Oder wie wir jetzt wissen – ein Potential!


BÜCHER ZUR GESCHICHTE DER SEXUALITÄT IM CHRISTENTUM:

VERDAMMTER SEX von Margaret A. Farley

EVA von Helen Schüngel-Straumann

EHE, LIEBE & SEXUALITÄT IM CHRISTENTUM von Arnold Angenendt

Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN RSS

April 29, 2016

Darf ich wieder heiraten?

by Veronika Schmidt in Aufreger, Ehe, Fragen, Gleichberechtigung, Gott, Konflikte, Liebe, Midlife-Crisis, Partnerwahl, Selbstverantwortung, Sünde, Zusammenleben, Scheidung + Wiederheirat, 2016


foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

Liebe Veronika

Mit Kopfnicken habe ich den Artikel über Dich in der Pro 2/16 gelesen. Du sprichst mir aus der Seele.

Meine eigene christliche Ehe ist leider nach 18 Jahren jetzt zu Ende. Meine Frau hat einen anderen Mann kennengelernt – übers Internet... Mittlerweile ist sie ausgezogen. Unsere 3 Kinder (15, 12, 10) sind über die Woche bei ihr und am Wochenende bei mir. Tausend Gedanken und Fragen gehen durch meinen Kopf, ich wollte mit dieser Frau alt werden. Aber ich habe nun beschlossen, dass mein Leben weitergeht. Schon wegen meiner Kinder.

Die Frage, die mir mit Blick in die Zukunft unter den Nägeln brennt, ist, ob und unter welchen Umständen ich irgendwann wieder eine Frau haben darf. Laut biblischer Aussage ist so ziemlich alles Ehebruch, was sich aus dieser Situation heraus ergeben könnte - oder? Ich würde mich sehr freuen, Deine Meinung dazu zu hören!

Mit freundlichen Grüßen
Jonas


Lieber Jonas

Selbstverständlich darfst Du wieder eine Frau haben. Je nach Umgebung, in der Du Dich bewegst, musst Du Dich vielleicht etwas warm anziehen deswegen. Immer wieder sitzen in meiner Beratung geschiedene Menschen, denen von geistlichen Gesetzeshütern gesagt wird, sie dürften das nicht, und vor Gott wären sie immer noch verheiratet. Oder sie sagen Singlemenschen, sie dürften Geschiedene nicht heiraten und man würde sie auch nicht trauen. Sie nehmen ihre Rechtfertigung dazu aus der Bibel. Gerade in Bezug auf Scheidung, Wiederheirat und Sexualität allgemein macht der Mensch mit den biblischen Worten etwas nach seinem Gutdünken. Dazu zitiere ich Felix Ruther bereits im BLOG-Beitrag "Wie meinst du das?". Er sagt dazu: „Und er kann mit ihnen machen, was er will. Die Bibel kann sich nicht wehren. Ob der Mensch damit auch den Willen Gottes trifft, steht auf einem anderen Blatt. (…) Wir können uns also aus der Bibel den Tod holen oder das Leben. (…) Die Frage ist, wenden wir die Worte aus der Schrift an wie Gerichtsparteien, um Recht zu behalten? Oder reichen wir uns die Schriftworte wie ein Stück Brot, um einander zu nähren? (…) Das moralische Ideal der Christen findet sich nicht in einem geschriebenen Text, sondern in Jesus, der das „lebendige Wort Gottes“ ist.“ (Magazin INSIST, April 2012, Stolpersteine in der Bibel)

Damit will ich auf keinen Fall sagen, Gott habe Scheidung vorgesehen. Nein, im Gegenteil. Jesus betont ganz klar, „du sollst nicht“. Aber er sagt nicht, „wenn du es tust, gilt meine Liebe Dir nicht mehr“. Vielmehr schützt er die Ehebrecherin davor, dass sie von den Selbstgerechten gesteinigt wird. Er setzt die Strafe ausser Gefecht, nach Jes 53,5: „Doch er war durchbohrt um unserer Vergehen willen, zerschlagen um unserer Sünden willen. Die Strafe lag auf ihm zu unserm Frieden, und durch seine Striemen ist uns Heilung geworden.“

Für mich gibt es keine Zweifel, dass Gott sich eine tiefe Einheit von Mann und Frau als gegenseitige gleichwertige Partner vorstellt, für immer, in aller Treue, ohne Treuebruch. Doch der Faktor Mensch hat diesem Wunsch von Gott einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Darum hat Gott durch Mose die Scheidung erlaubt und Jesus bestätigt, dass es sie gibt, „wegen der harten Herzen der Menschen“. (Mth 19, 4-9/Mk 10, 2-11) Er stellt aber auch unmissverständlich klar, dass das von Gott so nicht gedacht war.

Damals wie heute wollen Menschen ganz genau wissen, was man denn jetzt darf und was nicht. Jesus lässt sich darauf ein und sagt, „Ihr könnt es drehen und wenden, wie Ihr wollt, es ist einfach ein Treuebruch, sprich Ehebruch. Weil es so nicht vorgesehen ist. Punkt.“ Und er malt in diesem Zusammenhang vor Augen, wie wenig es braucht, um die Gemeinschaft der Ehe zu zerstören. (Mth 5, 28) Jesus sagt nicht, dass es nun keine Scheidung mehr geben würde und geschiedene Partner nicht mehr heiraten dürften, zum Beispiel in einer Lebenswelt wie der heutigen, die dafür auch ganz klare gesetzliche Grundlagen geschaffen hat.

Jesus und auch Paulus waren in ihrer Haltung zur Ehe und zum Ehebruch sogar sehr revolutionär und plädierten für eine ethisch höhere Eheform als zur Zeit des Alten Testaments. Bis dahin waren Entlassungen der Frau aus der Ehe, mehrere Ehefrauen, Nebenfrauen und sexuelle Ausschweifungen an der Tagesordnung. Indem Jesus die Ehescheidung bzw. Entlassungen für Mann und Frau verbot (wie vorausschauend von Jesus!), führte er wesentliche Veränderungen herbei, nämlich die Gleichheit der Geschlechter. Schade nur, dass Jesus in diesem Punkt dann jahrhundertelang ignoriert wurde. Doch zurück zum Thema. Damals bedeutete die höhere Eheform Schutz für die Frau. Frauen war es bis vor wenige Jahrzehnte nicht möglich, selbstbestimmt wie heute zu leben. Einen Mann zu verlassen oder von ihm verlassen zu werden, war ein grosser Makel oder gar der gesellschaftliche Tod. Zu biblischen Zeiten, wir reden von einer Zeitspanne von ein paar tausend Jahren, konnten Frauen sich nicht wehren, wenn Männer ihrer überdrüssig wurden. Deshalb zeigte Jesus den Männern auf, dass sie an ihren Frauen und an sich selbst schuldig würden, wenn sie leichtfertig entliessen und heirateten, wie es ihnen grad gefiel. So klar wie heute war weder die Ehe institutionalisiert und geschützt, noch waren im Fall von Scheidung Unterhalt und Kinderrechte so geregelt, dass ein wirtschaftliches Auskommen ausserhalb der Ehe möglich war.

Interessant an den Worten von Jesus ist, dass sie sich ganz klar auf eine partnerschaftliche und sexuelle Einheit des Ehepaares, also auf eine Beziehung der Ehepartner zueinander beziehen. Auch das ist revolutionär. Im Gegensatz zu bisher sollte sich das Eheverständnis nicht mehr an Kindern oder dem sozialen Wert (wirtschaftliche Versorgung) orientieren. Bei Jesus finden wir keinen einzigen Hinweis, der den Besitz von Frau, Kindern oder die biologische Fruchtbarkeit preist. Jesus hat also quasi die Liebesheirat erfunden! Wie modern! Daneben sind die wechselnden Lebensabschnittspartner unserer Zeit geradezu rückständig. Jesus will nicht, dass unsere Ehen scheitern. Er hat eine gottgewollte Paradiesehe vor Augen, wie von Anfang an gedacht. Aber trotzdem vergibt er Beziehungsschuld und nimmt sie auf sich. Übrigens auch die bereute Schuld aller anderer Bösartigkeiten des Herzens wie Unzucht, Diebstahl, Mord, Habgier, Bosheit, Hinterlist, Vergnügungssucht, Neid, Verleumdung, Stolz und Unvernunft. (Mk 7,22)

Jede Ehegeschichte ist individuell. Wer will richten darüber, welche Gründe zum Scheitern führten, noch über denen für eine Wiederheirat? Darf man oder darf man nicht? Das ist meiner Meinung nach die völlig falsche Frage. Das Kriterium für eine Wiederheirat sollte sein, tut es mir gut oder tut es mir nicht gut. Habe ich meine Geschichte verarbeitet oder zerstört sie unbemerkt die neue Beziehung. Statistisch gesehen sinkt mit jeder weiteren Ehe die Chance, dass sie hält. Mit grosser Wahrscheinlichkeit scheitert sie am Unverarbeiteten. Ich rate Dir aus meiner Beratungserfahrung heraus, dass Du Dich mit Deiner Person, Deiner persönlichen Lebensgeschichte und Deiner Ehegeschichte auseinandersetzt. Das vor allem macht Dich fähig für eine neue Beziehung und hilft Dir, das Alte hinter Dir zu lassen, vorwärts zu schauen und nicht Deine alten Fehler zu wiederholen. Suche Dir eine Person Deines Vertrauens, die nicht moralisiert, sondern Dir zu verstehen hilft, was passiert ist. Denn meistens geschehen Affären nicht aus heiterhellem Himmel. Da könnte Eurer Ehe oder auch Deiner Frau aus Ihrer ganz eigenen Geschichte heraus, schon länger etwas Entscheidendes gefehlt haben.

Lieber Jonas, meine Meinung ist, wenn Du im Frieden damit leben kannst, dass etwas in Deinem Leben geschehen ist, dass so von Gott nicht vorgesehen war, dann darfst Du wieder heiraten.

Herzliche Grüsse - Veronika

Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN RSS

February 26, 2016

Mein Freund guckt Pornos und kommt nicht davon los. Ich würde ihm gerne helfen.

by Veronika Schmidt in Aufklärung, Aufreger, Gott, Lust, männliche Sexualität, Porno, Selbstbefriedigung, Selbstverantwortung, Solosex, Sünde, 2016


foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

Liebe Veronika

Ich bin noch nicht so lange mit meinem Freund zusammen. Nun hat er mir gestanden, dass er seit seiner Pubertät pornosüchtig sei und nicht davon loskomme. Er hätte schon alles versucht und habe nun resigniert. Er war in der Seelsorge deswegen und besuchte auch eine Männergruppe, in der alle davon loskommen wollten, aber letztlich einander nicht helfen konnten. Ich liebe meinen Freund, aber dieses Thema stresst mich sehr. Ich fühle mich irgendwie herabgesetzt und gedemütigt. Was, wenn er nie damit aufhört? Ich möchte ihm helfen, kannst Du mir sagen, wie ich das anpacken soll?

Thilla, 27 Jahre


Liebe Thilla

Ich kann gut verstehen, dass es Dich stresst, dass Dein Freund Pornos guckt. Also hast Du das Problem beherzt zu Deinem eigenen Projekt gemacht. Doch das funktioniert auf diese Weise leider nicht. Damit landest Du in der Co-Abhängigkeit, in der plötzlich Du dafür verantwortlich bist, ob das Vorhaben gelingt oder nicht. Dazu kommst Du in die unselige Rolle der Kontrolleurin, was Eurer Beziehung und Dir selbst ganz bestimmt nicht gut tut. Dein Freund muss auf diese Weise keine Verantwortung für sein Handeln übernehmen. Ich muss Dich leider enttäuschen. Du kannst ihm nicht helfen, davon loszukommen, das muss er schon selbst an die Hand nehmen. Das einzige was Du tun kannst, ist, den Druck zu erhöhen, indem Du ihm sagst, dass es Dir stinkt, einen Freund zu haben, der Pornos konsumiert. In der Konsequenz würdest Du natürlich vielleicht auch eine Entscheidung provozieren, in der er wählt zwischen Dir oder seiner Pornosucht.

Das Wort Pornosucht ist eigentlich nicht ganz korrekt. Zwanghaft Pornofilme konsumieren ist keine Krankheit und ruiniert auch nicht direkt die körperliche Gesundheit. Der israelische Familientherapeut Haim Omer plädiert in seinem Buch Feindbilder – Psychologie der Dämonisierung sogar dafür, jegliches Suchtverhalten umzubenennen, damit der Mensch Verantwortung übernehmen muss. Damit er nicht die Sucht dämonisiert und zu einem schädlichen Objekt macht, auf das er keinen Einfluss nehmen kann. So nach dem Motto: „Das macht es einfach mit mir.“ Magersüchtige sollen sagen: „Ich verweigere das Essen. Ich hungere.“ Diejenigen mit Bulimie: „Ich kotze mein Essen raus.“  Übergewichtige: „Ich esse Zuviel.“ Oder eben ein Pornokonsument: „Ich schaue unglaublich viele Pornos und höre einfach nicht auf damit, obwohl es mir längst keine Befriedigung mehr verschafft.“

Doch wie könnte Dein Freund denn nun vom Pornoschauen wegkommen? Du schreibst, dass er vor allem seelsorgerliche Hilfe gesucht hat. Seelsorger arbeiten in der grossen Regel auf die Abstinenz hin und zwar von Pornokonsum und Selbstbefriedigung. Eine junge Frau schrieb mir letzte Woche, dass sie seit ihrem 13. Lebensjahr und über Jahre intensiv Pornovideos anschaute. Mit Hilfe eines Freundes hätte sie nun zwar den Ausstieg geschafft, falle aber ab und zu wieder zurück, und vor allem schaffe sie es nicht, mit der Selbstbefriedigung aufzuhören. Sie wollte von mir wissen, ob Gott Selbstbefriedigung gefällt oder nicht. Manchmal fühle sie sich danach nicht gut, aber manchmal eben doch.

Du siehst, Pornos konsumieren nicht nur Männer. Die Frauen sind mächtig am Aufholen. Die Gruppe religiöser Menschen ist weit vorne mit dabei. Weshalb? Meine These: Weil Sexualität nach wie vor das Tabuthema Nr. 1 ist und wir in der Kirche nicht anerkennen, dass Sexualität zum Menschsein und seiner Entwicklung einfach mit dazu gehört. Wo sollen denn die Menschen mit ihren sexuellen Bedürfnissen hin, wenn sie darüber nicht gelehrt werden? Körperfeindlichkeit ist der direkte Weg in sexuelle Ausschweifungen. Die Pornoindustrie dankt es den Kirchen.

Und weshalb kommen Menschen nicht von Pornos los, obwohl sie das möchten? Weil sie die Filme und die Selbstbefriedigung nicht entkoppeln. Ich habe schon einiges auf diesem Blog zu Selbstbefriedigung und Pornografie geschrieben. Darüber, dass man seinen Körper geniessen lernen sollte, damit die sexuellen Sehnsüchte gestillt werden und man so eher zu einem selbstbestimmten Genuss und weg von einem unkontrollierbaren Drang kommt.

Wenn Dein Freund wirklich davon loskommen will, würde ich ihm sehr ans Herz legen, eine professionelle Sexualtherapie aufzusuchen. Um das alleine zu schaffen, ist er vielleicht schon viel zu lange in diesem Muster drin. Ich hörte die Geschichte einer jungen Frau, die ins Kloster eintreten wollte. Doch sie hatte einen grossen Stress mit sich, weil sie mit der exzessiven Selbstbefriedigung vorher aufhören wollte, es aber nicht schaffte. Ihre Vertrauensperson im Kloster riet ihr, eine Sexualtherapie zu besuchen, nicht weil die Selbstbefriedigung das Problem war, sondern der grosse Druck, den die Novizin sich machte. Die aufgesuchte Sexualtherapeutin erklärte sich einverstanden damit, am Wunsch, mit Selbstbefriedigung aufzuhören, zu arbeiten, unter der Bedingung, dass die junge Frau sich erst darauf einlassen würde, ihre Solosexualität und ihren Körper zu geniessen.  Dieser Weg hat die Novizin schliesslich zum gewünschten Ziel gebracht.

Um die Frage der jungen Frau aufzunehmen - gefällt Gott Selbstbefriedigung oder nicht? Soll ich mich ausschliesslich gesund ernähren oder mir ab und zu Schokolade und Alkohol gönnen? Gott sagt nichts dazu, ob es ihm gefällt oder nicht. Zum Glück nicht – finde ich. Gott sieht das alles viel grösser, nicht so im Detail. Fürs Detail sind wir ganz allein zuständig. Auf jeden Fall sind die sexuellen Sehnsüchte und die körperlichen Fähigkeiten, diese zu stillen, in uns angelegt. In uns angelegt ist eine sexuelle Entwicklung und sexuelles Lernen gehört dazu. Selbstbefriedigung ist Selbsterfahrung und hilft, Freude an unserem Körper und der Sexualität zu bekommen. Erlernen müssen wir Selbstverantwortung und Selbstkontrolle. Wir leben und entscheiden ganz allein in aller Freiheit für uns selbst. Und über allem sollen wir von nichts beherrscht werden.

Liebe Thilla, ich wünsche Dir eine gewisse Distanz und Entspanntheit zum Problem Deines Freundes. Es hat auch in erster Linie mit ihm persönlich und erst danach mit Eurer Beziehung was zu tun. Unterstütze Ihn, indem Du ihm zwar Lösungswege aufzeigst, ihn danach aber auch wieder loslässt in die Eigenverantwortung.

Herzliche Grüsse - Veronika

Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN RSS

December 11, 2015

Du hebelst grundlegende Ordnungen Gottes aus!

by Veronika Schmidt in Aufklärung, Aufreger, Buch, Fragen, Gott, Sex vor der Ehe, Sünde, Selbstverantwortung, Homosexualität, Ehe, Meistgelesen!, 2016


foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

foto: liebesbegehren

Liebe Veronika,

Ich finde es sehr, sehr gut, dass Du ein Buch für Paare geschrieben hast und teile Deine Ansicht, dass es hilfreich ist, lustvolle Sexualität zu thematisieren. Auch die Bilder-Sache kann man für mich durchaus für hilfreich und gut befinden. Problematisch finde ich hingegen Deine Interpretation von biblischen Texten. Schade, dass lustvolle Sexualität und Gottes gute Lebensordnungen nicht beide Platz nebeneinander haben. Für mich untergräbst Du sowohl im Buch, in Interviews und im Blog klare biblische Aussagen, beispielsweise zu ausserehelichem Sex und Homosexualität. Das "unselige kein Sex vor der Ehe"? Homosexualität als gegebene Abweichung? "Wir sind nicht mehr im Paradies" als Erklärung und Rechtfertigung von Verhalten, das Gott als Greuel bezeichnet?

Ich bedaure sehr, dass Dein Buch, das so dringend notwendig wäre/ist, an diesem Punkt zu einer Beliebigkeit und Verwirrung beiträgt, die man meines Erachtens nicht noch unterstützen sollte. Nicht alle LeserInnen Deiner Stellungnahmen werden Dein Buch studieren. Und das, was Du zu Sex ausserhalb der Ehe oder zu Homosexualität sagst, widerspricht für mich teilweise schon recht eindeutig dem, was die Bibel über "Sexualität" und "Bund" schreibt und uns empfiehlt. Ich bezweifle nicht, dass es hilfreiche Aussagen und geistgeführte Ansätze in Deinem Buch gibt. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass das Anliegen für ein solches Buch vom Herzen Gottes kommt. Aber ich bin auch überzeugt, dass Geistesleitung grundlegende Ordnungen Gottes nie aushebeln wird, denn Gottes Gesetz ist Ausdruck seines Geistes. Anleitung zu lustvoller Sexualität? Unbedingt, wenn die "Lust am Gesetz des Herrn" dabei die Grundlage ist.

Susanne, 48 Jahre


Liebe Susanne

Du stellst ja keine Frage, aber ich möchte Dir trotzdem gerne eine Antwort geben. Ich erhalte viele Mails von dankbaren, erleichterten, begeisterten Lesern des Buchs und des Blogs. Aber mir ist schon klar, dass es auch skeptische Beobachter von mir und meinen Äusserungen gibt. Und nicht nur Beobachter, sondern auch aktive Vertreter einer vermeintlich ganz klaren Haltung der Bibel zu Sexualität, die sie so auch in der der Kirche und der säkularen Gesellschaft vertreten.

Alle diese Menschen unterstellen mir, dass ich die christliche Sexualmoral untergrabe und für Sex vor der Ehe plädiere. Das tue ich nicht, schon gar nicht für ausserehelichen Sex. Aber ich plädiere für Aufklärung, Wissensvermittlung und Berücksichtigung der Lebenswelt der Menschen in der Auslegung der Bibel. Das werde ich weiterhin tun in aller Beharrlichkeit, gerade weil ich weiss, dass geänderte Einstellungen höchst langsam vor sich gehen. „Das menschliche Gehirn hat den Wendekreis eines Tankers. Um sich zu ändern, braucht es Zeit, ein Ziel und einen klaren Kurs dahin“, sagt Psychologe John Hibbing.

Mit der „Lust am Gesetz des Herrn“, „recht eindeutig dem widersprechen, was die Bibel sagt“, meinst Du wahrscheinlich, was mir auch schon jemand gesagt hat: „Darüber, was die Bibel zu Sexualität sagt, müssen wir ja nicht diskutieren, das ist doch klar!“ – Totschlagargument – Diskussion beendet!

Für mich ist eben diese Diskussion nicht beendet. Da fängt sie gerade erst an. Weil ich seit über 20 Jahren mit Menschen spreche, die auf diese Weise totgeschlagen wurden. Und deshalb gibt es den Blog. Buch und Blog sind zwei verschiedene Dinge, aber Du hast schon Recht, sie lassen sich nicht trennen - weil sie aus demselben Herzensanliegen entstanden sind.

Ja, ich habe das gesagt im Livenet-Interview, das "unselige kein Sex vor der Ehe". Unselig daran ist, dass es die einzige Botschaft ist, die wir Christen zum Thema Sex haben. Unselig daran ist, dass wir Generationen von Menschen im Regen ihrer sexuellen Empfindungen stehen lassen und noch ein paar Gewitterstürme drüber prasseln lassen. Ein solcher Gewittersturm ist der von Dir erwähnte „Bund“. Dabei implizieren wir, dass „Bund“ in jedem Fall ein Bund mit Gott ist. Der Bund, von Gott mit dem Menschen geschlossen, ist ein heilsentscheidender Bund, einseitig von Gott beschlossen. Er betrifft einzig und allein die Beziehung von Gott zum einzelnen Menschen. Daraus haben wir ganz viele angeblich mit Gott verknüpfte Bündnisse gemacht. Allen voran den Ehebund. „Ehe“ und „Gottesbund“, "Sexualität" und "Gottesbund" in einem Atemzug – wo genau sollte das in der Bibel stehen? Hiob hat ganz freiwillig einen Bund mit seinen Augen geschlossen. Das hat Gott von ihm nicht verlangt und er ist auch nicht involviert. Schon gar nicht finde ich in der Bibel, dass junge Mädchen mit ihrem Vater einen Bund und diese beiden gemeinsam einen Bund mit Gott schliessen, jungfräulich in die Ehe zu gehen. Extrembeispiel der neuesten Art – eine junge Amerikanerin überreicht an ihrem Hochzeitsfest ihrem Vater ein Zertifikat des Arztes, dass ihr Hymen noch intakt ist. Ich persönlich finde solche Handlungen schräg – was genau soll das den Vater angehen? Oder die anwesenden Hochzeitsgäste?

Leider bringt uns auch die MORAL REVOLUTION in dieser Beziehung nichts Neues. Obwohl mit neuem positiven Ansatz, gefällt mir nicht,  dass nun das Moralisieren einfach durch Überidealisieren und Pathos ersetzt wurde. Die Schwachpunkte sind nach wie vor dieselben: Wissen und Information zu Körper, sexuelle Entwicklung und Sex werden keine vermittelt. Aber erwiesenermassen würde genau das Jugendliche davon abhalten, zu früh Sex zu haben und auch queren Vorstellungen von Sex entgegen wirken. Es ist die alte Leier, die Sexualität und Verliebtheit regulieren möchte, aber nicht aufklärt und Wissen vermittelt. Und neues Wissen wird auf eine Weise interpretiert, um die alten Annahmen zu bestätigen. Wir bräuchten eine umfassende und differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema, damit etwas Neues entsteht.

Dabei sollten wir endlich berücksichtigen, dass unsere Auslegung der Bibel sehr kulturell geprägt ist. Torsten Hebel sagt dazu in seinem Buch Freischwimmer: „(…) …dass mein ach so bibeltreuer Glaube in Wirklichkeit konditionierte Glaubenssätze waren. (…) Wir werfen mit dem Begriff Gott um uns und füllen ihn ganz unterschiedlich. (…) Theologie ist zu 90 Prozent Biografie. Man kann noch so viel forschen, Bibel lesen, beten, in die Kirche gehen – am Ende bestimmt auch unser Umfeld und unsere Geschichte, was wir glauben."

Unfromm und psychologisch ausgedrückt bedeutet das, dass unser Glaube von einem ganz bestimmten Mindset bestimmt ist: Unsere christliche Gemeinde, unser christliches Elternhaus prägt meine Denkweise und Mentalität. Dies prägt meine Art zu denken, wie ich Dinge sehe, wie ich sie lese und interpretiere. Jeder Mensch interpretiert mit seinen angelernten Fähigkeiten und Möglichkeiten. Die christliche Sexualmoral hat eine zutiefst menschliche Geschichte und kann nachgelesen werden im Buch Ehe, Liebe & Sexualität im Christentum oder auch im Buch Eva.

Es ist nachvollziehbar, dass wir schützen und bewahren wollen, aus dem Wunsch heraus, nur das Beste für uns und unsere Kinder zu wollen und vor Unglück zu bewahren. Ich glaube aber, dass Bewahrer einem grundsätzlichen Irrtum unterliegen können. Einem pädagogischen Irrtum. Dem Irrtum, dass Regeln und Gesetze allein zur Verantwortung erziehen würden. Ich werde gerne in einem späteren Blog ausführen, wie man meiner Meinung nach Kinder und Jugendliche zu verantwortungsvoller Sexualität erzieht.

Ich schliesse meine Antwort mit zwei weiteren Zitaten aus dem Buch Freischwimmer, diesmal von Christina Brudereck, und grüsse Dich herzlich - Veronika

„Ich meine, wir müssen die Bibel schon ganz genau lesen. Um Gottes und der Menschenrechte Willen.“

„Das einzige Mittel gegen Angst und Enge ist Weite.“

Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN RSS

November 15, 2015

Christen und Sex - das heulende Elend!

by Veronika Schmidt in Aufklärung, Aufreger, Buch, Ehe, Ehesex, falsche Scham, Fragen, Gott, Lust, Sünde, keusch, Meistgelesen!, 2015


foto: mariotogni photography

foto: mariotogni photography

foto: mariotogni photography

foto: mariotogni photography

Gestern Abend habe ich das unten angefügte Mail erhalten, und es macht mich masslos traurig und zugleich unglaublich wütend. Die Welt hat riesige Probleme, aber in der Gemeinde haben wir nichts Besseres zu tun, als unseren jungen Menschen die Freude am Sex zu vergällen. Nicht, dass ich solche Geschichten zum ersten Mal hören würde. Nein, aber das junge Alter der Schreiberin erschüttert mich zutiefst. Sie ist im Alter meiner eigenen Töchter. Und wenn ich diese beiden Lebenswelten vergleiche, sehe ich zwei Planeten, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Weshalb lassen wir es zu, dass die schönste Nebensache der Welt zum Horror wird? Zur grössten Enttäuschung unseres Lebens? Vor noch nicht ganz einem Jahr war ich als Sprecherin an einer Jugendkonferenz. Zusammen mit einem Team sollten wir über Sex sprechen. Vier Workshops waren geplant. Etwa 60 Teilnehmer pro Mal wurden uns angekündigt.  400 Teilnehmer strömten in den ersten Workshop und im zweiten nochmals 200. In einer Krisensitzung in der Nacht wurde der Workshop abgesetzt und wir nach Hause geschickt. Weil wir zu offen über Sex gesprochen hatten. Weil wir über Sex gesprochen haben und nicht „kein Sex vor der Ehe“ postulierten.

Heulend bin ich nach Hause gefahren, weil es mich dermassen erschütterte, dass man diesen jungen Menschen Informationen und eine gesunde Auseinandersetzung mit dem Thema Sex vorenthielt. Ich fuhr nach Hause, obwohl ich mehreren Teilnehmern versprochen hatte, dass der Workshop am nächsten Tag noch zweimal stattfinden würde. Sie wollten unbedingt nochmals wiederkommen und Freunde mitbringen. Ich fuhr nach Hause und wusste, dass ich meinen BLOG zum Thema Sex starten würde. Dieser BLOG beunruhigt einige Gemüter. Man ruft deswegen meinen Gemeindeleiter an, nicht mich. Gerade eben habe ich das Buch „Freischwimmer“ von Torsten Hebel gelesen und weiss mich jetzt in guter Gesellschaft. Freuen sollten wir uns, nicht wenn wir beklatscht werden, sondern wenn man uns nach Hause schickt, weil wir unbequeme Wahrheiten aussprechen. In diesem Buch sagt sein Freund Stefan Jung: „Jesus wäre wahrscheinlich der Erste gewesen, der aus vielen Veranstaltungen rausgeflogen wäre, weil er sich schon damals einen Scheiss darum gekümmert hat, dem Establishment zu gefallen.“

Zu dem Zeitpunkt war mein Buch bereits beim Verlag im Lektorat und es ging darum, was wir an Aussagen rausnehmen oder drin lassen, damit wir die Verbreitung des Buches nicht verhindern, weil man es wegen strittigen Aussagen auf den Index hätte nehmen können. Aus diesem Grund steht zum Beispiel nichts über Homosexualität drin. Das bedaure ich für die 5% der Leserschaft, die das betrifft. Auf der Verlagsseite sah ich vorgestern den Kommentar einer Leserin zum Buch, die meine Mutlosigkeit bemängelt und hier den Schwachpunkt des Buches sieht. Ja, da gebe ich ihr Recht. Aber es ist so, weil ich mich für die 95% der Leser entschieden habe, die von diesem Buch profitieren sollen. Noch keine zwei Monate ist nun das Buch auf dem Markt, und ich erhalte täglich Mails von völlig unbekannten Menschen, die mir auf diesem Weg „um den Hals fallen“. Das nachfolgende Mail steht stellvertretend dafür.

Allen diesen Menschen, die mir schreiben, wünsche ich, und das ist mein Gebet, dass sie es durch das Buch schaffen, sich ihre Sexualität zu erobern und den moralischen Ballast so schnell wie möglich loszuwerden, der ihnen die ganze Freude raubt. Die Freude am Sex und am Leben überhaupt.

Liebe Annika, die Veröffentlichung Deines Mails soll vielen die Augen öffnen und Dich und mit Dir viele andere Menschen in die Freiheit führen, das wünsche ich Dir von Herzen. Sei umarmt - Veronika


Hallo liebe Veronika

Ich heisse Annika und bin 25 Jahre alt. Ich habe eben Deinen Artikel in der Family von Juli 2015 gelesen und nun Deinen Blog. Ich sitze hier und heule, warum weiß ich gar nicht so genau.

In meiner christlichen Familie und in der Gemeinde wurde mir immer erzählt, wie schmutzig Sex und Lust ist. Alles was in irgendeiner Art und Weiße erregend sein kann, wurde immer verboten. Ob nun schöne Unterwäsche oder selbst der Film "Dirty Dancing", alles Sexuelle wurde von mir ferngehalten. Meine Mama hat mir erzählt, dass mein Vater sie in der Ehe sexuell sehr unter Druck gesetzt hat und so habe ich mich immer so sehr geschämt, wenn ich Lust empfunden habe. Seit der Geburt meiner Tochter ist der Sex aus meiner Ehe beinahe ganz verschwunden. Ich fühle mich wie meine Mutter, für die Sex nur etwas Schlechtes ist oder etwas, das nur so brav und harmlos und unerotisch wie möglich sein darf.

Und nun lese ich von Dir, und alle Dämme scheinen zu brechen. Ich habe so oft zu meinem Mann gesagt, dass ich mich selber in meiner Vorstellung ganz anders sehe und gerne freier wäre und sexuell. Aber dass ich mich so gefangen fühle.

Warum erzählt man uns Mädchen das immer, dass unsere Lust falsch ist, und nichts Gutes, und Männer immer nur das eine wollen? Warum sagt uns keiner, dass Sex in einer Ehe voller Lust und Erotik sein SOLL/DARF?!

Das Bild, das vermittelt wird, finde ich, ist hauptsächlich: Okay, habt Sex, ihr seid ja verheiratet, aber schnell, im Dunkeln, und ihr Frauen, haltet halt hin, Männer brauchen es eben, und wehe ihr tragt reizende Unterwäsche!! Ich bin meinem Mann schon beinahe fremd gegangen, weil ich dachte, ausserhalb der Ehe ist es dann eh verboten, dann kann ich das auch gleich ausleben, was ich mir wünsche. Und während ich das schreibe, schäme ich mich schon, weil ich ja zugebe, sexuelle Wünsche zu haben.

Ich habe zwischendurch in Frauenzeitschriften gelesen, was die Welt über Sex denkt. Und ich wollte das auch so gerne. Nun lese ich es noch so so viel schöner bei Dir, und es befreit mich so sehr. Mir laufen die ganze Zeit die Tränen übers Gesicht. Ich habe mich immer gefragt, was mit mir los ist, dass ich keine Lust empfinde in meiner Ehe. Oder nur Lust in meiner Vorstellung, aber nicht körperlich, nicht wenn mein Mann mich berührt. Oft hat es mich sogar geekelt. Aber das kann ich ja niemandem sagen. Ich kann niemandem Fragen stellen.

Ich werde mir am Montag gleich dein Buch kaufen und hoffe so sehr, dass wir endlich den Sex haben können, den wir uns beide wünschen. Mein Mann fragt nämlich nicht einmal mehr, er lässt mich einfach in Ruhe.

Danke danke danke! Dass Du, aus christlicher Sicht, genau so über Sex schreibst. Ich kann Dir gar nicht genug danken! Endlich bekomme ich Antworten!

Q&A BLOG LIEBESBEGEHREN RSS

  • Newer
  • Older

© by Veronika Schmidt. Publikation, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.